gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014)

28.10. - 31.10.2014, Berlin

Das TraumaRegister DGU® als Qualitätssicherungsinstrument lokaler Traumaversorgung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Janosch Dahmen - BG Unfallklinik Duisburg, Universität Witten/Herdecke, Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie, Duisburg, Germany
  • Ole Polacsek - Private Universität Witten/Herdecke, Institut für Forschung in der operativen Medizin (IFOM), Köln, Germany
  • Julian Kricheldorff - Private Universität Witten/Herdecke, Institut für Forschung in der operativen Medizin (IFOM), Köln, Germany
  • Thomas Paffrath - Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie & Sporttraumatologie, Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie, Klinikum der Privaten Universität Witten/Herdecke, Köln, Germany
  • Dieter Rixen - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg, Duisburg, Germany
  • Edmund A. M. Neugebauer - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Chirurgische Forschung, Institut für Forschung in der Operativen Medizin, Köln, Germany
  • Bertil Bouillon - Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie & Sporttraumatologie, Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie, Klinikum der Privaten Universität Witten/Herdecke, Köln, Germany
  • Rolf Lefering - Private Universität Witten/Herdecke, Institut für Forschung in der operativen Medizin (IFOM), Köln, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI26-1426

doi: 10.3205/14dkou148, urn:nbn:de:0183-14dkou1487

Veröffentlicht: 13. Oktober 2014

© 2014 Dahmen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Das TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU ) existiert seit 1993. Die mittlerweile mehr als 500 teilnehmenden Kliniken erhalten regelmäßig einmal im Jahr einen ausführlichen Qualitätsbericht mit vergleichenden Zahlen. Die eigenen Ergebnisse können so mit anderen Kliniken der DGU-TR-Gesamtcohorte und im Zeitverlauf analysiert werden. Weder das DGU-TR noch die DGU nehmen als Konsequenz von guten oder schlechten Ergebnissen Einfluss auf die teilnehmenden Kliniken. Die vollliegende Untersuchung zeigt auf, wie und warum das DGU-TR von den beteiligten Kliniken als Qualitätssicherungsinstrument verwendet wird und wo derzeit in der Verwendung noch Schwierigkeiten bestehen.

Methodik: Bei einem vor Ort Besuch aller Kliniken, die im Rahmen eines definierten Berichtsjahres mindestens 10 Fälle ins DGU-TR eingebracht hatten, wurde ein strukturiertes Interview mit dem Leiter der Klinik, sowie dem für das Traumaregister zuständigen Klinikadministrator geführt. Neben praktischen Fragen zur Datenerhebung (wer, wann, Vollständigkeit, Zuständigkeit) wurden typische Maßnahmen des Qualitätsmanagements erfragt. Dazu gehörten: Vorhandensein von fächerübergreifenden Qualitätszirkeln, Vorstellung der Ergebnisse in Klinikskolloquien, Durchführung eigener Analysen mit den DGU-TR Daten. Ferner wurden die Art und Weise der Dateneingabe und zugehörige Schwierigkeiten, bzw. deren Ursachen erfasst.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die n=57 in die Untersuchung eingeschlossenen deutschen Kliniken hatten zwischen 256 und bis zu 2000 Gesamtbetten und hatten in der überwiegenden Zahl (49% ein gemischt ländlich/urbanes Einzugsgebiet. 95,5% der Befragten gaben an, dass das primäre Motiv zur Teilnahme am DGU-TR die Verbesserung/Sicherung der Versorgungsqualität ihrer Klinik im Vergleich mit anderen Kliniken sei. 54% der Befragten nutzen eigne Daten aus dem DGU-TR regelmäßig zu Fort-/Weiterbildungszwecken. Jede dritte der befragten Kliniken gab an, 100% aller Patienten, die die Einschlusskriterien erfüllten, ins DGU-TR einzugeben. Als häufigste Gründe für Nicht-Teilnahme wurden schlechte personelle Ausstattung, unvollständige Klinikdokumentation und mangelnde Bekanntheit der Bedeutung des DGU-TR im Kollegenkreis genannt. In 54% der Kliniken erfolgt die Datenerhebung/Dateneingabe außerhalb der Arbeitszeit. Schaut man sich die Gesamtzufriedenheit der in die Untersuchung eingeschlossenen Kliniken mit der Arbeit des DGU-TR auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 an, so bewerten die Kliniken diese im Schnitt mit 1,9 (SD 0,6). Besonders mit dem DGU-TR-Jahresbericht sind die Kliniken durchschnittlich mit 1,8 (SD 0,9) sehr zufrieden. Insgesamt ist das DGU-TR mittlerweile das zentrale Qualitätsicherungsinstrument der Traumaversorgung in Deutschland. Durch stetige Weiterentwicklung sollte zukünftig die lokale Einbindung in die jeweiligen Qualitätsmanagementprozesse, sowie die Dateneingabe-Compliance weiter verbessert werden.