gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Fasertypenverschiebung begleitet Verbesserung der Kontraktionskraft nach MSC-Transplantation bei Skelettmuskeltrauma

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Tobias Winkler - Charité - Universitaetsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin Brandenburg Centrum für Regenerative Therapien, Berlin, Germany
  • Philipp von Roth - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin Brandenburg Centrum für Regenerative Therapien, Berlin, Germany
  • Bernd Preininger - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin Brandenburg Centrum für Regenerative Therapien, Berlin, Germany
  • Georg N. Duda - Julius Wolff Institut, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
  • Carsten Perka - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Orthopädie - CCM, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocSA35-570

doi: 10.3205/13dkou585, urn:nbn:de:0183-13dkou5852

Veröffentlicht: 23. Oktober 2013

© 2013 Winkler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Der Untergang von Muskelgewebe nach Sportverletzungen und Operationen ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. In experimentellen Studien konnte gezeigt werden, dass die Transplantation (TX) von mesenchymalen Stammzellen (MSC) zu einer Funktionsverbesserung von verletztem Skelettmuskel führt. Die zugrundeliegenden Mechanismen konnten bisher nicht geklärt werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Faserzusammensetzung nach MSC-TX nach offener Quetschverletzung des M. soleus zu charakterisieren.

Methodik: 20 männliche SD-Ratten erhielten ein offenes Quetschtrauma des linken M. soleus. 10 Tieren wurden 2.5x10^6 autologe MSC 7 Tage nach dem Trauma in den verletzten M. soleus transplantiert (Gruppe 1, n = 10). Die Kontrolltiere erhielten Kochsalzlösung (Gruppe 2, n = 10). Die histologische Analyse der Fibrose und der Fasertypenverteilung und eine in-vivo Muskelkraft Messung wurden 28 Tage nach dem Trauma durchgeführt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die MSC-TX verbesserte die Muskelkraft signifikant (Fast-Twitch, behandelt: 0,76 (0,51-1,15), unbehandelt: 0,45 (0,32-0,73), p = 0,01). Die tetanische Stimulation führte zu einer signifikant erhöhten Kraftentwicklung (behandelt: 0,63 (0,4-1,21), unbehandelt: 0,34 (0,16-0,48), p = 0,04). Die histologische Analyse zeigte keine Unterschiede in der Ausprägung von fibrotischem Gewebe (behandelt vs. unbehandelt p=0,42). Nach MSC-TX konnte eine Umverteilung der Fasertypen von slowMHC in Richtung fastMHC positive Fasern beobachtet werden (behandelt vs. unbehandelt, mm2: p=0.01; Prozent: 0.007).

Die hier vorgestellte Studie zeigt einen Effekt der lokalen MSC Applikation für die Behandlung von Skelettmuskelverletzungen auf struktureller Ebene. Zum ersten Mal konnte eine Verschiebung der Fasertypenverteilung von slowMHC zu fastMHC Fasern nach Transplantation von MSC in ein offenes Muskeltrauma gezeigt werden. Die Ergebnisse deuten auf einen bisher unbekannten Wirkmechanismus von MSCs in der Geweberegeneration hin.