gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Topographische Unterschiede in der Knorpelreparatur in vivo zwischen Femurkondyle und Trochlea im Schafmodell

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Patrick Orth - Zentrum für Experimentelle Orthopädie, Universität des Saarlandes, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany
  • Heinz-Lothar Meyer - Zentrum für Experimentelle Orthopädie, Universität des Saarlandes, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany
  • Lars Goebel - Zentrum für Experimentelle Orthopädie, Universität des Saarlandes, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany
  • Mona Eldracher - Zentrum für Experimentelle Orthopädie, Universität des Saarlandes, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany
  • Mei Fang Ong - Institut für Medizinische Biometrie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany
  • Dieter M. Kohn - Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany
  • Magali Cucchiarini - Zentrum für Experimentelle Orthopädie, Universität des Saarlandes, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany
  • Henning Madry - Zentrum für Experimentelle Orthopädie, Universität des Saarlandes, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocGR12-51

doi: 10.3205/13dkou483, urn:nbn:de:0183-13dkou4833

Veröffentlicht: 23. Oktober 2013

© 2013 Orth et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die histologischen, biochemischen, oder biomechanischen Eigenschaften des gesunden Gelenkknorpels variieren zwischen verschiedenen Regionen im Schafknie. Diese topographischen Differenzen können einen Vergleich der Knorpelreparatur zwischen unterschiedlichen anatomischen Regionen potentiell erschweren. Bislang hat keine Studie die Reparatur zweier klinisch relevanter Knorpeldefektmodellen zwischen Kondyle und Trochlea mittels makroskopischer, histologischer und biochemischer Analysen verglichen.

Methodik: In den Kniegelenken von Merinoschafen (Körpergewicht 72 ± 18 kg) wurden gleichzeitig sowohl in der Belastungszone der medialen Femurkondyle als auch auf der lateralen Facette der trochlea femoris standardisiert entweder zylindrische osteochondrale Defekte (Durchmesser 3,2 mm; Tiefe 5,0 mm; n = 7) oder rechteckige chondrale Läsionen (4 x 8 mm; n = 7) erzeugt. Die chondralen Defekte wurden zusätzlich subchondral angebohrt (Bohrlöcher 1,0 x 10,0 mm). Nach 6 Monaten wurde die Knorpelreparatur anhand etablierter inverser Bewertungssysteme makroskopisch [Goebel et al., OAC 2012] und histologisch [Sellers et al., JBJS Am 1997] nach Safranin-O Färbung evaluiert. Degenerative Veränderungen im angrenzenden Gelenkknorpel wurden histologisch [Little et al., OAC 2010] und der DNA- und Proteoglykan-Gehalt der Reparaturgewebe mittels Hoechst 33258 und Dimethylmethylenblau Verfahren bestimmt. Die Knorpelreparatur wurde intra-individuell zwischen Kondyle und Trochlea (Wilcoxon Test) und inter-individuell zwischen chondralen und osteochondralen Defekten (Mann-Whitney U Test) verglichen (Signifikanzniveau P < 0,05).

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Unabhängig von der Art des Knorpeldefekts waren sowohl der makroskopische (chondral: 8,14 ± 3,13 versus 12,89 ± 2,20: P = 0,02; osteochondral: 9,91 ± 3,88 versus 14,03 ± 2,81: P = 0,11) als auch der histologische (chondral: 20,00 ± 4,08 versus 25,60 ± 3,57: P = 0,02; osteochondral: 21,81 ± 3,07 versus 24,46 ± 2,58: P < 0,05) Aspekt der Knorpelreparatur an der Trochlea verbessert gegenüber der Femurkondyle. An beiden topographischen Lokalisationen induzierten osteochondrale Defekte signifikant schwerwiegendere degenerative Veränderungen im angrenzenden Knorpel als chondrale Läsionen (Kondyle: 19,57 ± 3,64 versus 12,48 ± 2,62: P < 0,01; Trochlea: 15,67 ± 4,31 versus 10,72 ± 2,34; P = 0,02). Die Konzentration von DNA (0,32 ± 0,26 versus 0,11 ± 0,06 ng/µg: P < 0,05) und Proteoglykanen (0,41 ± 0,31 versus 0,04 ± 0,02 µg/µg; P = 0,02) war in den Reparaturgeweben chondraler Defekte an der Kondyle höher als an der Trochlea, variierte jedoch bei osteochondralen Defekten nicht zwischen Trochlea und Kondyle (beide P > 0,06).

Zusammenfassend zeigen diese Daten, dass die topographische Lokalisation eines Knorpeldefekts seine Reparatur auf makroskopischer, histologischer und biochemischer Ebene maßgeblich beeinflusst. Daraus folgt die unbedingte Notwendigkeit zur getrennten Analyse der Knorpelreparatur unterschiedlicher Gelenksregionen in präklinischen Studien am Schafmodell.