gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Die Rehabilitation des schwerverletzten Sportlers – Start-Ziel-Sieg?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Christian David Weber - Universitätsklinik und Poliklinik der RWTH Aachen, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie, Aachen, Germany
  • Thomas Dienstknecht - Universitätsklinik und Poliklinik der RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Aachen, Germany
  • Roman Pfeifer - Universitätsklinik Aachen, Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie, Aachen, Germany
  • Christian Probst - Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie & Sporttraumatologie, Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie, Klinikum der Privaten Universität Witten/Herdecke, Köln, Germany
  • Boris Zelle - University of Texas, Health Science Center, San Antonio, United States
  • Hans-Christoph Pape - Universitätsklinik und Poliklinik der RWTH Aachen, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie, Aachen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocWI44-433

doi: 10.3205/13dkou318, urn:nbn:de:0183-13dkou3189

Veröffentlicht: 23. Oktober 2013

© 2013 Weber et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Neben dem Muster und Schweregrad an Verletzungen sowie der Qualität der medizinischen Versorgung hat die biologische Konstitution eines Unfallopfers maßgeblichen Einfluß auf das klinische Langzeitergebnis nach Polytrauma. Ziel dieser Studie war es, den Einfluß der sportlichen Aktivität zum Unfallzeitpunkt auf das Langzeitergebnis nach Polytrauma zu untersuchen.

Methodik: Wir führten an einem Level 1 Traumazentrum eine prospektive Kohortenstudie mit 637 Patienten (ISS ≥ 16) durch. Die minimale Nachuntersuchungszeit betrug 10 Jahre. Nur Patienten mit vollständigen Angaben über Demographie, Verletzungsmuster und -schwere sowie Angaben über die sportliche Aktivität wurden eingeschlossen. Der Tegner Activity Score (TAS) wurde zur Differenzierung der Population herangezogen (≤4 vs. ≥5). Das klinische Langzeitergebnis wurde mittels einer körperlichen Untersuchung und durch standardisierte Parameter wie dem "short form" (SF)-12, Hannover Score for Polytrauma Outcome (HASPOC) und dem erfolgreichen Abschluß der Rehabilitation charakterisiert. Die statistische Auswertung erfolgte mittels SPSS Statistics, Chicago, Il.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Insgesamt wurden 465 Patienten eingeschlossen, davon wurden 207 (44.5%) als Sportler eingestuft: n=72 Tegner 5 (15.5%), n=80 Tegner 6 (17.2%), n=52 Tegner 7 (11.2%), n=3 Tegner 8 (0.6%), n=1 Tegner 10 (0.2%). Die Sportler-Gruppe wies ein niedrigeres Durchschnittsalter auf (24.6 vs. 26.9, P<0,001), war häufiger männlich (85% vs. 66.3%; P<0,001) seltener verheiratet (27.1% vs. 35.7%, P<0.03), aber vergleichbar schwer verletzt gemäß Injury Severity Score (ISS): 21.5 ±10 vs. 20.4 ±9.6, P=.843. Die Erfolgsrate der Rehabilitation war beinahe identisch (60.4% vs. 60.1%, NS). In der subjektiven Zufriedenheitsrate waren die Sportler leicht benachteiligt (73.4% vs. 79.1%, NS). In der Lebensqualität gemäß SF12 physisch (43.9 vs. 42.8, P=0.170), SF12 psychisch (50.1 vs. 50.6, P=0.603) sowie dem HASPOC (66.5 vs. 66.9, NS) waren keine signifikanten Unterschiede feststellbar. Einen positiven Einfluss der sportlichen Aktivität zum Unfallzeitpunkt auf das Langzeitergebnis nach Polytrauma konnte in dieser Studie nicht nachgewiesen werden, allerdings ist ein Selektionsbias durch einen potentiellen Überlebensvorteil nicht auszuschließen.