gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Hat die postoperative Kalzifikation der Achillessehne nach perkutaner Naht einen Einfluss auf das klinische Ergebnis?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Stephan Riedmann - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany
  • Ulrich Stöckle - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany
  • Atesch Ateschrang - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocWI40-1312

doi: 10.3205/13dkou277, urn:nbn:de:0183-13dkou2772

Veröffentlicht: 23. Oktober 2013

© 2013 Riedmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Nach offener Achillessehnenrekonstruktion wurden Sehnenkalzifikationen beschrieben. Bisher existieren keine Studien, welche die postoperative Kalizifikationsinzidenz analysiert haben. Ziel dieser Studie war daher die Untersuchung der postoperativen Kalzifikationsrate (PK) nach perkutaner Achillessehnen-Naht und deren Einfluss auf das postoperative klinische Ergebnis.

Methodik: In diese retrospektive Studie wurden im Zeitraum von Januar 2003 bis Dezember 2010 126 Patienten mit kompletten Achillessehnenrupturen eingeschlossen, die durch eine perkutane Naht operativ versorgt wurden. Patienten mit inkompletter Läsion, einer nachgewiesenen präoperativen Kalzifikation, einer chronischen Achillessehnenerkrankung sowie Patienten ohne präoperativ dokumentierte Ultraschalluntersuchung wurden exkludiert.

Zur Erfassung des klinischen Ergebnisses wurde der Thermann-Score und der AOFAS-Score herangezogen. Darüber hinaus wurden die Wundheilung, ROM, Nebenerkrankungen, der Zeitpunkt der Arbeitswiederaufnahme und die Sportfähigkeit dokumentiert.

Das klinische Follow up beinhaltete eine Sonographie mit einem 13,5 MHz-Schallkopf.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Das Follow up von durchschnittlich 65 Monaten erfolgte bei 81 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren (65 Männer und 16 Frauen). Postoperative Kalzifikation wurden in 9 von 81 Patienten (11,11%) objektiviert. Alle Patienten mit PK waren männlich und hatten ein durchschnittliches Alter von 54 Jahren. Davon hatten 3 Patienten eine Hyperurikämie und zwei eine Hypercholesterinämie. Diese Patienten hatten einen mittleren AOFAS-Score von 95 und einen Thermann Score von 89 Punkten. Im Vergleich dazu hatten Patienten ohne PK einen AOFAS-Score von 96 und einen Thermann Score von 87 Punkten. Es konnte keine signifikante Korrelation von Kalzifikationen und dem klinischen Ergebnis festgestellt werden.

Es wurden 4 Re-Rupturen (4,94%) erfasst. Davon hatte kein Patient eine postoperative Kalzifikationen der A-Sehne. In 4 Patienten kam es zu einem oberflächlichen Wundinfekt. 13 (16,04%) Patienten gaben Dysästhesien im Verlauf des N.suralis an.

Die postoperative Kalzifikationsinzidenz der Achillessehne betrug 11 %. In unserem Patientenkollektiv konnten wir keinen Zusammenhang der Sehnenverkalkung mit schlechterem klinischen Outcome oder einer erhöhten Re-Rupturwahrscheinlichkeit feststellen. Eine PK betrafen tendenziell männliche Patienten über dem 50. Lebensjahr.