gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Operative (Plattenosteosynthese, TEN) versus konservative Versorgung der Klavikulaschaftfraktur, Ergebnisse einer prospektiv vergleichenden Studie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Lars Eden - Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Unfall-, Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Würzburg, Germany
  • Dirk Ziegler - Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Unfall-, Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Würzburg, Germany
  • Saskia Vieth - Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Unfall-, Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Würzburg, Germany
  • Rainer H. Meffert - Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Unfall-, Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Würzburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocWI26-287

doi: 10.3205/13dkou150, urn:nbn:de:0183-13dkou1505

Veröffentlicht: 23. Oktober 2013

© 2013 Eden et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Klavikulaschaftfraktur zählt zu den häufigsten Frakturen des Menschen. Die optimale Versorgungsform insbesondere der dislozierten Frakturen ist dennoch nicht abschließend geklärt. War in der Vergangenheit die konservative Therapie das Mittel der Wahl, gewinnt die Operation in Form der Plattenosteosynthese und der minimal-invasiven Form mittels TEN an Häufig- und Wichtigkeit. Ziel dieser Studie ist es einen Vergleich dieser 3 Versorgungsformen im Rahmen einer einjährigen Nachuntersuchung zu erstellen, um so die Indikationen für die einzelnen Therapieoptionen für künftige Patientengenerationen zu spezifizieren.

Methodik: In einer prospektiv, nicht-randomisierten Untersuchung wurden zwischen 2008 und 2011 insgesamt 87 konsekutive Patienten (Durchschnittsalter 38,3 Jahre) mit einer geschlossenen, dislozierten Klavikulaschaftfraktur des mittleren Drittels (Typ Robinson 2B1 und 2) in die Studie eingeschlossen. Die Wahl für eine der drei Therapieverfahren lag bei dem Patienten. Im Rahmen des Studienprotokolles fand in den Zeitintervallen 1.- bis 6. Woche nach Behandlungsbeginn sowie nach drei, sechs und 12 Monaten neben radiologischen Kontrollen eine Erhebung des altersunabhängigen Constant Murley -, DASH Score sowie der VAS (Visuelle Anlagoskala) für Schmerz und Funktion statt. Darüber hinaus wurden Daten bezüglich des Verletzungsmechanismus, der Dauer der Arbeitsunfähigkeit sowie aufgetretener Komplikationen analysiert.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: 38 Patienten erhielten eine Plattenosteosynthese (Anterior Superior Clavicle Platte, Fa. Synthes), 17 Patienten eine intramedulläre Stabilisierung (TEN) und 32 Patienten wurden konservativ mittels Rucksackverband behandelt. Im Durchschnitt erzielten alle 3 Versorgungsformen sehr gute klinische Ergebnisse nach 12 Monaten. Auffallend und statistisch signfikant war, dass die operativ versorgten Patienten insbesondere in den ersten 6 Wochen weniger Schmerzen und bessere funktionelle Werte auf der Visuellen Analogskala erzielten, wobei hier im Vergleich die Platte zum TEN besser abschnitt.

Abbildung 1 [Abb. 1]

Ebenfalls signifikant war der Unterschied der Dauer der Arbeitsunfähigkeit (TEN: 4 Wochen; Konservativ: 9 Wochen; Platten-OS: 3 1/2 Wochen).

Bei der Komplikationsanalyse fiel eine hohe Rate an Pseudarthrosen bei den konservativ behandelten Patienten auf (11%).

Wir empfehlen anhand der von uns erhobenen Daten Patienten mit einer dislozierten Fraktur des Klavikulaschaftes die Operation anzubieten, insbesondere wenn ein hoher funktioneller Anspruch und der Wunsch einer schnellen Reintegration in den Sport bzw. das Berufsleben angestrebt wird.