gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Olecranonzuggurtung versus Olecranonzuggurtungsplatte. Eine biomechanische in-vitro Vergleichstudie an Humanpräparaten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Dominik Gruszka - Zentrum für muskuloskeletale Chirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
  • Tobias Nowak - Zentrum für muskuloskeletale Chirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
  • Charolotte Arand - Zentrum für muskuloskeletale Chirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
  • Pol M. Rommens - Zentrum für muskuloskeletale Chirurgie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocWI12-798

doi: 10.3205/13dkou037, urn:nbn:de:0183-13dkou0372

Veröffentlicht: 23. Oktober 2013

© 2013 Gruszka et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Hohe Komplikationsraten gehören weiterhin zu den Nachteilen der Olecranonzuggurtung bei der Behandlung von Olecranonfrakturen. Ziel dieser Studie ist die Stabilität, Vorteile und Nachteile einer neu entwickelten Olecranonzuggurtungsplatte im Vergleich zur klasischen Olecranonzuggurtung in einem simulierten Frakturmodell zu analysieren.

Methodik: 12 Paare frischer, gefrorener Ulnae wurden getestet. Eine schräge Osteotomie im Sinne einer Schatzker Typ-C Fraktur wurde durchgeführt. Olecranonzuggurtung und Olecranonzuggurtungsplatte wurden paarweise randomisiert implantiert. Während eines Testzyklus wurde das Ellenbogengelenk von voller Extension bis zu 90 Grad Flexion bewegt. Die Zugkraft der Trizepssehne variierte von 50 N bis 350 N mit Phasenverschiebung. Die Dislokation der Frakturfragmente wurde mittels eines Systems zur optischen Bewegungsanalyse kontinuierlich über 304 Zyklen untersucht. Die Daten wurden statistisch mittels Wilcoxon signed-rank Test ausgewertet. Der P-Wert < 0,05 wurde als signifikant angenommen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Dislokation der Frakturfragmente nach der Testung für die Olecranonzuggurtung und Olecranonzuggurtungsplatte waren entsprechend: 1,98mm and 0,83mm. In der statistischen Analyse wurde dieser Unterschied wurde als richtungsweisend (p=0,086) aber nicht signifikant berechnet. Prozentual war die Dislokation der Zuggurtungosteosynthese um 139% größer als bei der Olecranonzuggurtungsplatte.

Das Konzept die klassische Zuggurtung durch eine niedrig profilierte Platte mit Zugschrauben und winkelstabilen Schrauben zu ersetzen zeigte eine höhere Stabilität bei kontinuierlicher dynamischer Belastung, wie sie bei leichtem physiotherapeutischem Training postoperativ durchgeführt wird.

Die Olecranonzuggurtungsplatte zeigt sich aus biomechanischer Sicht als eine gute Alternative zur klassichen Zuggurtungsosteosynthese bei der Stabilisierung von Olecranonfrakturen.