gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

26. - 29.10.2010, Berlin

Veränderung des Gangbildes bei Patienten mit präarthrotischer Deformität des Hüftgelenkes: dreidimensionale instrumentelle Ganganalyse im Langzeitverlauf nach Morbus Perthes

Meeting Abstract

  • C. Zilkens - Orthopädische Klinik, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, Germany
  • D. Rosenthal - Orthopädische Klinik, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, Germany
  • M. Jäger - Orthopädische Klinik, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, Germany
  • A. Müller-Reinartz - Orthopädische Klinik, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, Germany
  • R. Krauspe - Orthopädische Klinik, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, Germany
  • B. Westhoff - Orthopädische Klinik, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 26.-29.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. DocEF14-148

doi: 10.3205/10dkou029, urn:nbn:de:0183-10dkou0291

Veröffentlicht: 21. Oktober 2010

© 2010 Zilkens et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Liefert die dreidimensionale instrumentelle Ganganalyse im Langzeitverlauf nach Morbus Perthes Zusatzinformationen zu klinischen und radiologischen Parametern und lassen sich daraus klinisch-praktische Konsequenzen ableiten?

Methodik: 30 Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von 31±11 Jahren (18 bis 54 Jahre), die wegen eines einseitigen Morbus Perthes als Kind operativ (14 Patienten) oder konservativ (16 Patienten) behandelt wurden, konnten in die Studie eingeschlossen werden. Als Kontrollgruppe dienten 40 gesunde Erwachsene ohne Gangbild-verändernde Vorerkrankungen. Hüftgelenksfunktion und klinische Symptomatik wurden anhand des Harris Hip Scores (HHS) zum Zeitpunkt der Ganganalyse dokumentiert. Anhand der Stulberg-Klassifikation wurde das Patientenkollektiv in 3 Gruppen eingeteilt (Gruppe 1 = gute Kongruenz, 16 Patienten, Stulberg 1 und 2; Gruppe 2 = moderate Kongruenz, 3 Patienten, Stulberg 3; Gruppe 3 = schlechte Kongruenz, 11 Patienten, Stulberg 4 und 5).

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Im Vergleich zum Kontrollkollektiv zeigten sich in der Gruppe der Morbus Perthes Patienten unter anderem folgende signifikante Unterschiede (Mann-Whitney-U Test bei unabhängigen Stichproben): reduzierte Schrittfrequenz (p=0,007), verlängerte Schrittdauer des betroffenen Beines (p=0,002), vergrößerte Schrittbreite (p=0,001), vermehrter Bewegungsausschlag des Beckens in der Sagittalebene (p=<0,001) und auf der betroffenen Seite eine reduzierte maximale Hüftextension (p=0,002), eine reduzierte maximale Knieflexion in der Schwungphase (p<0,001) sowie eine geringere Leistungsgenerierung am Hüftgelenk (p<0,001). Innerhalb des Morbus Perthes Patientenkollektives nach Gruppeneinteilung zeigte sich ein signifikanter (ANOVA-Analyse, Kruskal-Wallis, nicht-parametrisch) Einfluss der Hüftgelenksdeformität auf die Dauer der Einbeinstandphase (p=0,024), die Dauer der Standphase (p=0,024) und das Bewegungsmuster des Beckens in der Frontalebene (p=0,026). Eine vermehrte Inkongruenz des Hüftgelenkes korrelierte weiterhin signifikant mit einem geringeren HHS (p=0,019), einem höheren Arthrosegrad nach Tönnis (p=0,0139) und einem verminderten Head-Neck-Index (p<0,001).

Im Vergleich zum Normalkollektiv zeigen sich beim untersuchten Patientenkollektiv signifikante Veränderungen des Gangbildes (Weg-Zeit-Parameter, Kinematik, Kinetik) mit Verlust der Symmetrie. Global spiegelte sich die eingeschränkte Hüftfunktion in der Sagittalebene in einem pathologischen „hip flexor index“ wieder. Die beobachteten Veränderungen dokumentierten einen Schonmechanismus für das betroffene Gelenk.

Auf der Grundlage der vorliegenden Untersuchung könnte sich die Ganganalyse zukünftig unter anderem dazu eignen, operative oder konservative Therapien beim Morbus Perthes vom floriden Stadium an zu überwachen, damit pathologische Bewegungsmuster erkannt und gezielt behandeln werden können.