gms | German Medical Science

47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

04.09. - 07.09.2019, Dresden

Diagnostische Wertigkeit der Thermographie bei Carpitis: Renaissance der Thermographie? Erste Ergebnisse einer explorativen retrospektiven Studie

Meeting Abstract

  • Marina Clasen - Johannes Gutenberg Universitätsmedizin, Rheumatologie, Mainz
  • Konstantinos Triantafyllias - ACURA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG, Rheumatologie, Bad Kreuznach
  • Michele De Blasi - ACURA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG, Rheumatologie, Bad Kreuznach
  • Eleftherios Nikolodimos - ACURA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG, Rheumatologie, Bad Kreuznach, Athen, Griechenland
  • Andreas Schwarting - Universitätsklinikum Mainz und ACURA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG, Bad Kreuznach

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Dresden, 04.-07.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocDI.07

doi: 10.3205/19dgrh075, urn:nbn:de:0183-19dgrh0750

Veröffentlicht: 8. Oktober 2019

© 2019 Clasen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Erfassung von entzündlichen Veränderungen im Rahmen von systemisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen ist sehr wichtig, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, den potentiell nützlichen Einsatz einer Infrarot-Kamera speziell bei Carpitis zu evaluieren.

Methoden: Patienten mit V.a. Carpitis auf dem Boden von rheumatoider Arthritis (RA), Sponylitis ankylosans (SpA), Psoriasis Arthritis (PsA) sowie gesunde Probanden wurden mittels Thermographie untersucht.

Verwendet wurde eine hochauflösende Infrarot-Kamera zur Erstellung von Thermogrammen bei 21 – 25°C Raumtemperatur. Beim Patientenkollektiv wurden klinische Parameter (Druckschmerz, Schwellung) sowie arthrosonographische Befunde (Hypervaskularisation) erfasst. Mittels der zugehörigen Software wurden Regionen über den Gelenken eingegrenzt („Regions of Interest“ bzw. ROI) und Temperaturwerte entnommen. Ebenso wurden die heißesten Flächen (sog. „Hotspots“) durch einen Cluster-Algorithmus generiert und unter den Gruppen verglichen.

Ergebnisse: Bis dato wurden 78 Handgelenke von 39 Patienten mit V.a. Arthritis [64% weiblich, Alter im Median 57 (47J – 70J IQR)] und 72 Handgelenke von 36 Gesunden Probanden [78% weiblich, Alter im Median 44 (27J – 55J IQR)] thermographisch untersucht.

54% der Patienten [Diagnosen: 85,7% RA, 4,8% LORA, 4,8% Overlapsyndrom, 4,8% SpA] zeigten in einem oder beiden HG (26 Gelenke insgesamt) eine Hypervaskularisation in der Arthrosonographie. Bei 46% der Patienten [Diagnosen: 66,7% RA, 11,1% PsA, 11,1% Kollagenose (undifferenziert), 11,1% nicht-rheumatisch-entzündlich] konnte ein- oder beidseitig keine Hypervaskularisation (29 Gelenke insgesamt) festgestellt werden.

Im Patientenkollektiv mit Hypervaskularisation zeigten sich signifikant höhere Durchschnitts-, Minimal-, Maximaltemperaturen der ROI (P-Wert jeweils <0,0001) und größere Hotspotflächenverhältnisse (p-Wert<0,0001), aber kaum Unterschiede bei der Temperaturspanne (p-Wert=0,166) gegenüber den anderen beiden Gruppen. Patienten mit Gelenkschwellungen (p=0,014) und Druckschmerzen (p=0,004) zeigten höhere Hotspotflächenverhältnisse. In der gesamten Patientengruppe korrelierten Hotspotgröße und Hypervaskularisationsgrad (r=0,694).

Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu anderen bildgebenden Verfahren ist die Thermographie kostengünstig, non-invasiv und beliebig oft anwendbar. Bisher kann die Thermographie nicht als Ersatz anderer bildgebender Verfahren, sondern vielmehr als bereichernde Ergänzung betrachtet werden. Weitergehend sollen in diesem Rahmen auch andere Gelenke untersucht werden.