gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

Myxoid/Rundzellige Liposarkome: Die funktionelle Bedeutung des PI3K/Akt-Signalwegs in der Onkogenese

Meeting Abstract

  • Markus Ghadimi - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Alexander Rehders - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Kenko Cupisti - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Matthias Schauer - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf
  • Dina Lev - MD Anderson Cancer Center, Cancer Biology, Houston
  • Wolfram Trudo Knoefel - Universitätsklinik Düsseldorf, Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch345

doi: 10.3205/14dgch345, urn:nbn:de:0183-14dgch3456

Veröffentlicht: 21. März 2014

© 2014 Ghadimi et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die molekularen Faktoren, die die Progression myxoider Liposarkome zu den aggressiveren rundzelligen Liposarkomen bedingen sind weitgehend unbekannt.

Material und Methoden: Wir untersuchten anhand eines tissue microarrays (TMA) myxoider und rundzelliger Liposarkome (165 Tumorproben von 111 Patienten) das Expressions- und Aktivierungsmuster des PI3K/Akt-Signalwegs, und führten zusätzlich Mutationsanalysen der PIK3CA an 44 Tumorproben durch.

Ergebnisse: Aktivierende PIK3CA-Mutationen wurden in 6/44 (14%) Fällen gefunden, wobei Mutationen deutlich häufiger in rundzelligen (5/15=33%) als in myxoiden (1/29=3%) Liposarkomen gefunden wurden. Kompletter Verlust von PTEN, einem alternativen Mechanismus der PI3K/Akt-Aktivierung wurde in 13/111 Fällen nachgewiesen. Eine starke Expression des IGF1-Rezeptors konnte in 14/39 (36%) rundzelligen und 11/58 (19%) myxoiden Tumoren gezeigt werden (P=0,062). Die Aktivierung des PI3K/Akt-Signalwegs wurde durch immunhistochemische Analysen der downstream-Effektoren pS6rp und p4EBP1 nachgewiesen. p4EBP1 war stärker in rundzelligen (24/30=80%) als in myxoiden Tumoren (25/44=57%, P=0,038) oder chemotherapeutisch vorbehandelten Tumoren (10/25=42%, P=0,02) exprimiert. pS6rp war sowohl in myxoiden als auch rundzelligen Tumoren nachweisbar (29/47=62% vs. 14/30=47 %, P=0,2). In Tumoren mit PIK3CA Mutationen, hoher IGF1R-Expression oder Verlust der PTEN-Expression war die p4EBP1 Expression deutlich häufiger erhöht als in Tumoren ohne entsprechende PI3K/Akt-Signalweg aktivierende molekulare Prozesse (55/72=72% vs. 3/8=38%, P=0,033).

Schlussfolgerung: Die vorliegenden Befunde legen die Schlussfolgerung nahe, das die Aktivierung des PI3K/Akt-Signalwegs durch aktivierende PIK3CA-Mutationen, Verlust der PTEN-Expression und erhöhte IGF1R-Expression zur Transformation von myxoiden zu rundzelligen Liposarkomen beiträgt. Deshalb könnte der PI3K/Akt-Signalweg eine potentielle therapeutische Zielstruktur zur Behandlung von MRLPS darstellen.