gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Langzeit-Follow-Up bei über 80 Patienten mit Ösophagusatresie

Meeting Abstract

  • Alice Hölscher - Kinderklinik Amsterdamer Strasse Köln, Kinderchirurgie und Kinderurologie, Köln
  • Michael Laschat - Kinderklinik Amsterdamer Strasse Köln, Kinderanästhesiologie, Köln
  • Lena Gindner - Kinderklinik Amsterdamer Strasse Köln, Kinderchirurgie und Kinderurologie, Köln
  • Birte Mack-Detlefsen - Kinderklinik Amsterdamer Strasse Köln, Kinderchirurgie und Kinderurologie, Köln
  • Thomas Boemers - Kinderklinik Amsterdamer Strasse Köln, Kinderchirurgie und Kinderurologie, Köln

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch412

doi: 10.3205/13dgch412, urn:nbn:de:0183-13dgch4124

Veröffentlicht: 26. April 2013

© 2013 Hölscher et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die angeborene Fehlbildung des Ösophagus stellt eine typische kinderchirurgische Erkrankung dar. Der Grad der Ösophagusatresie (Typ I-IV nach Vogt) und auch die zusätzlichen Begleitfehlbildungen bestimmen das chirurgische Therapiekonzept. Die primären Ergebnisse sind in den meisten westlichen Ländern gut.

Material und Methoden: Im Rahmen einer humangentischen Analyse wurden Eltern von über 80 Patienten mit Ösophagusatresie zu verschiedenen Aspekten primärer Ergebnisse und von Langzeitergebnisse befragt. Zum Zeitpunkt der Befragung divergierte das Alter und Behandlungsstadium von kurz nach der Operation bis zum Erwachsenenalter.

Ergebnisse: Es werden folgende Aspekte analysiert: die Anzahl der erforderlichen Nachuntersuchungen im Sinne einer postoperativen Ösophagoskopie mit Bougierung; die Meilensteine im Essverhalten (unter Berücksichtigung der Form der Ösophagusatresie und des Therapieverfahrens); Wachstum und Gedeihen der Patienten; die Häufigkeit des gastroösophagealen Refluxes und die entsprechend erforderliche Behandlung; zudem Aspekte der Lebensqualität.

Schlussfolgerung: Das Ziel dieser Studie ist es, eine aktuelle Übersicht der Langzeitergebnisse nach einer chirurgischen Behandlung der Ösophagusatresie vorzustellen.