gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Einfluß der iatrogenen Splenektomie auf die Langzeitmortalität nach Foregut-Eingriffen

Poster

  • presenting/speaker Andreas Limberger - Chirurgische Universitätsklinik Homburg
  • W. Lindemann - Chirurgische Universitätsklinik Homburg
  • G. Pistorius - Chirurgische Universitätsklinik Homburg
  • M. Schilling - Chirurgische Universitätsklinik Homburg
  • T. Plusczyk - Chirurgische Universitätsklinik Homburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0165

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch252.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 Limberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Kontrovers diskutiert wird, in wieweit die simultane Splenektomie bei Ösophaguseingriffen die postoperative Komplikationsrate und die Langzeitprognose negativ beeinflusst. Diesbezüglich haben wir unser Krankengut, das seit 1994 prospektiv verfolgt wurde, bis 2002 nachuntersucht.

Material und Methoden

Wegen Adenokarzinomen (n = 76) bzw. Plattenepithelkarzinomen (n = 70) des Ösophagus wurden 146 Ösophagusresektionen durchgeführt. 20 Patienten wurden simultan splenektomiert. Bei nachgewiesener Normalverteilung beider Gruppen mittels Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest wurden mit dem Mann-Whitney-U-Test UICC-Stadien-abhängig überprüft, ob die simultane Splenektomie die postoperative Komplikationsrate, sowie die Langzeitprognose beeinflusst. Mit dem Chi-Quadrat-Test und dem exakten Test nach Fischer wurden Kreuztabellen ausgewertet.

Ergebnisse

Bezüglich Altersverteilung und BMI unterschieden sich die beiden Gruppen nicht. Unabhängig von der zugrunde liegenden Tumorhistologie und Tumorstadium konnte nach simultaner Splenektomie keine signifikant erhöhte Major-Komplikationsrate nachgewiesen werden. Die Krankenhausletalität war um 10% erhöht, statistisch jedoch ohne Signifikanz (25% splenektomiert versus 14.5%, n.s.). Die differenzierte Betrachtung der Überlebenszeit nach UICC-Stadien detektierte keine signifikante Verkürzung nach Splenektomie, insbesondere für die UICC-Stadien III (425 ± 99 Tage splenektomiert versus 468 ± 132 Tage, n.s.) und IV (225 ± 55 Tage splenektomiert versus 335 ± 118 Tage, n.s.). Für die UICC-Stadien I und II war die Fallzahl zu gering um einen negativen Trend sicher ausschließen zu können.

Schlussfolgerung

Die simultane Splenektomie im Rahmen einer Ösophagusresektion geht mit einer erhöhten Krankenhausletalität einher. Zumindest die technische simultane Splenektomie sollte, wenn immer möglich, vermieden werden.