gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

OLSA – ein Update

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sandra Schmidt - BundeswehrZentralkrankenhaus Koblenz, HNO, Koblenz, Deutschland; Universitätsklinik Mainz, Mainz, Deutschland
  • Julia Döge - Universitätsklinik Mainz, Mainz, Deutschland
  • Berit Hackenberg - Universitätsklinik Mainz, Mainz, Deutschland
  • Christoph Matthias - Universitätsklinik Mainz, Mainz, Deutschland
  • Katharina Bahr-Hamm - Universitätsklinik Mainz, Mainz, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc201

doi: 10.3205/25dga201, urn:nbn:de:0183-25dga2018

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Schmidt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Der Oldenburger Satztest ist ein deutscher Matrixtest zur Erkennung der Spracherkennungsschwelle (SRT), der zur Rehabilitation von Patienten mit Hörstörungen nach Versorgung mit Hörgeräten und Hörimplantaten verwendet wird. Doch wo liegen Grenzen in der Verwertbarkeit dieses Test?

Methoden: In der Gutenberg-Gesundheitsstudie, die als fortlaufende einzentrische prospektive Kohortenstudie angelegt wurde, sind an 10.000 Probanden multiple Testverfahren durchgeführt worden. Zu den Testungen zählte auch der OLSA. Bei den 2.900 durchgeführten OLSA-Testungen wurden geschlechtsunterschiede, tageszeitliche Unterschiede und Sprachkenntnisse genauer untersucht.

Ergebnisse: Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen zeigt sich eine deutliche Altersabhängigkeit im OLSA. Die tageszeitliche Leistung im OLSA zeigt interessante Unterschiede, die jedoch nicht signifikant waren. Außerdem kann der OLSA für alle Probanden verwendet werden, die ausreichende Sprachkenntnisse haben, um das Testverfahren ohne Dolmetscher/Übersetzer durchlaufen können.

Schlussfolgerungen: Der lange bewährte OLSA wird auch weiterhin ein Standartverfahren in der Anwendung bei der Hörrehabilitation bleiben. Die Untersuchungsergebnisse geben dem Untersucher einen größeren Spielraum in der Auswertung und Interpretation.


Literatur

1.
O'Brien K, Hackenberg B, Döge J, Bohnert A, Rader T, Lackner KJ, Beutel ME, Münzel T, Wild PS, Chalabi J, Schuster AK, Schmidtmann I, Matthias C, Bahr-Hamm K. Age standardization and time-of-day performance for the Oldenburg Sentence Test (OLSA): results from the population-based Gutenberg Health Study. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2024 May;281(5):2341-51. DOI: 10.1007/s00405-023-08358-2 Externer Link