gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Über diesen Kongress

Die Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V. (DGA) ist die interdisziplinäre wissenschaftliche Fachgesellschaft aller Wissenschaftsdisziplinen und Berufsgruppen, die sich mit der Erforschung von Hören und Hörstörungen, mit allen damit zusammenhängenden Phänomenen und mit der Diagnostik und Behandlung von Hörstörungen sowie der Rehabilitation schwerhöriger und ertaubter Patienten beschäftigen. Die DGA (https://www.dga-ev.com/dga/) ist Mitglied der 1992 gegründeten European Federation of Audiological Societies (EFAS).

Die ADANO (https://adano.hno.org/) ist eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. . Sie sieht sich im Schnittfeld von Audiologie, Otologie und Neurootologie und fördert die ärztliche Fort- und Weiterbildung, Forschung und Praxis in der Audiologie, Neurootologie sowie konservativen und chirurgischen Otologie.

In 2025 werden beide Fachgesellschaften in Göttingen erstmals seit langer Zeit wieder eine gemeinsame Jahrestagung abhalten und so zur Stärkung der Interdisziplinarität in unserem Fachgebiet beitragen. Das Programm der Tagung setzt sich zusammen aus strukturierten wissenschaftlichen Sitzungen, Blöcken von freien Vorträgen und Postern, einem Juniorsymposium und Fachausschusssitzungen. Begleitet wird die Tagung von einer umfangreichen Fachausstellung von Herstellern und Anbietern diverser Produkte vorrangig aus der audiometrischen Technik und der großen Palette technischer Hörhilfen.

Das Motto „Mechanismen des Hörens“ setzt den Fokus auf der Physiologie und Pathophysiologie des Hör- und Gleichgewichtsorgans und den Grundlagen der Hörrehabilitation. Mit drei Plenarvorträgen, sieben strukturierten Sitzungen, vier Tutorials, 120 freien Vorträgen und  65 Postern besteht ein überaus reichliches Angebot für den wissenschaftlichen Diskurs und die berufliche Fort- und Weiterbildung.