Artikel
Evaluierung kommunikativer Entwicklungsmeilensteine während audiometrischen Untersuchungen bei Kleinkindern
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 18. März 2025 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Während der Reaktionsaudiometrie und Spielaudiometrie können automatische gewisse kommunikative Entwicklungsmeilensteine beobachtet werden. Beispielsweise kann eine Irritation provoziert werden (Abbildung 1 [Abb. 1]). Verschieden kommunikative Entwicklungsstufen [1] können werden während audiometrischen Untersuchungen beim Kleinkind standardisiert erfasst. In dieser retrospektiven Studie wurden diese standardisierten Entwicklungsprofile unserer Klinik ausgewertet.
Methoden: Die Erhebung umfasste standardisierte Beobachtungen vor und während audiometrischer Tests, die von zwei Untersuchern durchgeführt und elektronisch dokumentiert wurden.
Es wurden die Entwicklungsprofile von 37 hörbeeinträchtigten und 57 normalhörenden Kindern in den Altersstufen von 9–12, 12–18, 18–24, 24–30, 30–36, >36 Monaten analysiert mit Fokus auf die Altersstufe 18–24 Monate. Pro hörbeeinträchtigtem Kind wurden mindestens gleichviele altersentsprechende normalhörende Kinder ausgewählt.
Resultate und Diskussion: Bei beiden untersuchten Gruppen wurden lagen kaum altersentsprechende Entwicklungsprofile vor. Bei den 18–24-Monatigen hörbeeinträchtigten Kindern waren 3 von 16 Beobachtungspunkte unauffällig, bei den Kindern ohne Hörbeeinträchtigung 7 von 16. Einzig zeigten die hörbeeinträchtigten Kinder in der Symbolischen Entwicklung ein „Lächeln nach gelungener Handlung“ einen deutlich höheren Anteil an altersentsprechender Entwicklung als die normalhörenden Kindern. Als mögliche Erklärung könnte die audiopädagogische Frühförderung aller hörbeeinträchtigten Kinder dienen.
Obwohl einige Entwicklungsmeilensteine während audiometrischer Untersuchungen beobachtet werden können, sind viele Punkte in der Analyse anamnestisch erhoben worden.
Die ersten Analysen zeigen einige nennenswerte Aspekte.
Die Verwendung von Entwicklungsprofilen in der logopädischen Diagnostik ist unbestritten. Der Nutzen ähnlicher standardisierter Beobachtungen während der audiometrischen Untersuchung für die pädaudiologische Sprechstunde bleibt nach dieser präliminären Analyse zu bestätigen.