gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Evaluierung kommunikativer Entwicklungsmeilensteine während audiometrischen Untersuchungen bei Kleinkindern

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Annette Voswinckel - Universitätsspital Basel, HNO Klinik, Basel, Schweiz
  • Valentina Berlendis - ASST Ospedale Papa Giovanni XXIII, UOC otorinolaringoiatria, Bergamo, Italien
  • Elisabetta Genovese - Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia, Dipartimento di Scienze Mediche e Chirurgiche Materno-Infantili e dell'Adulto, Modena, Italien
  • Christof Stieger - Universitätsspital Basel, HNO Klinik, Basel, Schweiz

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc200

doi: 10.3205/25dga200, urn:nbn:de:0183-25dga2007

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Voswinckel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Während der Reaktionsaudiometrie und Spielaudiometrie können automatische gewisse kommunikative Entwicklungsmeilensteine beobachtet werden. Beispielsweise kann eine Irritation provoziert werden (Abbildung 1 [Abb. 1]). Verschieden kommunikative Entwicklungsstufen [1] können werden während audiometrischen Untersuchungen beim Kleinkind standardisiert erfasst. In dieser retrospektiven Studie wurden diese standardisierten Entwicklungsprofile unserer Klinik ausgewertet.

Methoden: Die Erhebung umfasste standardisierte Beobachtungen vor und während audiometrischer Tests, die von zwei Untersuchern durchgeführt und elektronisch dokumentiert wurden.

Es wurden die Entwicklungsprofile von 37 hörbeeinträchtigten und 57 normalhörenden Kindern in den Altersstufen von 9–12, 12–18, 18–24, 24–30, 30–36, >36 Monaten analysiert mit Fokus auf die Altersstufe 18–24 Monate. Pro hörbeeinträchtigtem Kind wurden mindestens gleichviele altersentsprechende normalhörende Kinder ausgewählt.

Resultate und Diskussion: Bei beiden untersuchten Gruppen wurden lagen kaum altersentsprechende Entwicklungsprofile vor. Bei den 18–24-Monatigen hörbeeinträchtigten Kindern waren 3 von 16 Beobachtungspunkte unauffällig, bei den Kindern ohne Hörbeeinträchtigung 7 von 16. Einzig zeigten die hörbeeinträchtigten Kinder in der Symbolischen Entwicklung ein „Lächeln nach gelungener Handlung“ einen deutlich höheren Anteil an altersentsprechender Entwicklung als die normalhörenden Kindern. Als mögliche Erklärung könnte die audiopädagogische Frühförderung aller hörbeeinträchtigten Kinder dienen.

Obwohl einige Entwicklungsmeilensteine während audiometrischer Untersuchungen beobachtet werden können, sind viele Punkte in der Analyse anamnestisch erhoben worden.

Die ersten Analysen zeigen einige nennenswerte Aspekte.

Die Verwendung von Entwicklungsprofilen in der logopädischen Diagnostik ist unbestritten. Der Nutzen ähnlicher standardisierter Beobachtungen während der audiometrischen Untersuchung für die pädaudiologische Sprechstunde bleibt nach dieser präliminären Analyse zu bestätigen.


Literatur

1.
Zollinger B. Die Entdeckung der Sprache. 2008.