Artikel
Besonderheiten bei CI-versorgten Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 18. März 2025 |
---|
Gliederung
Text
Kommunikative Fähigkeiten sind entscheidend für die kognitive und die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern, denn Sprache und Denken bilden die Grundlage für das Lernen, Denken und Verstehen der Welt. (z.B. Wirth [1]).
Kinder, die mit einer höhergradigen Schwerhörigkeit geboren werden, können die verbalen und paraverbalen Anteile der Lautsprache nicht oder nur eingeschränkt wahrnehmen. Wenn sie von hörenden Eltern erzogen werden, fehlt ihnen ein Teil des sprachlichen Inputs, den sie zur Entwicklung ihrer eigenen sprachlichen Fähigkeiten benötigen.
Kinder mit Indikation für eine Cochlea Implantat (CI)-Versorgung, die zusätzlich eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) aufweisen, sind vor weitere Hürden gestellt, alters- und entwicklungsgerecht kommunizieren zu lernen. Sie haben Schwierigkeiten, sprachliche Vorläuferfähigkeiten wie Blickkontakt und Triangulierung zu erlernen, lassen sich weniger von ihren Bezugspersonen regulieren und profitieren häufig weniger von der Hörversorgung [2].
Die Prävalenz von Kindern, die mit einer Hörschädigung geboren werden, liegt in Deutschland bei 1 bis 2 von 1.000 (RKI 2017). Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung werden mit ca. 1 bis 2 von 100 häufiger diagnostiziert. Die Zahl hochgradig hörgeschädigter Kinder bei denen zusätzlich eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert wurde, liegt bei bis zu 9% [3].
Diese, wenn auch zahlenmäßig kleine, Gruppe genauer zu betrachten ist hochrelevant, stellt sie doch die interdisziplinären Teams der CI-Rehabilitation vor besondere Herausforderungen. Sowohl in der Anpassung der Hörtechnik, der medizinischen Versorgung, als auch in der Therapie kann nicht wie bei Kindern, die „nur“ hörgeschädigt sind, vorgegangen werden. Viele Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung akzeptieren das CI schlechter, der Erwerb von Lautsprache ist auch bei hörenden Kindern mit ASS regelmäßig beeinträchtigt. Zudem überschneiden sich Symptome von ASS mit Symptomen, die Kinder, die ausschließlich eine Hörschädigung aufweisen. ASS bei Kindern mit hochgradiger Hörschädigung zu diagnostizieren, ist dadurch erschwert.
Entlang der Hörmessungen, des Verlaufs der CI-Anpassung, Erwerbs der sprachlichen Vorläuferfähigkeiten und des Erwerbs von Laut- und Gebärdensprache soll eine Fallserie von drei Kindern mit ASS aus der CI-Versorgung in unserer Klinik dargestellt werden. Ziel ist, die besonderen Herausforderungen, die durch die Kombination der beiden Diagnosen entstehen, aufzuzeigen und Optimierungsansätze in der CI-Versorgung abzuleiten.
Literatur
- 1.
- Wirth W. Kognitive Entwicklung. In: Leonhardt A, Kaul T, ed. Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer; 2023. p. 207-10.
- 2.
- Szymanski CA, Brice PJ, Lam KH, Hotto SA. Deaf children with autism spectrum disorders. J Autism Dev Disord. 2012 Oct;42(10):2027-37. DOI: 10.1007/s10803-012-1452-9
- 3.
- Meinzen-Derr J, Wiley S, Grether S, Choo D. Autism spectrum disorders in 24 children who are deaf or hard of hearing. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2011;75(7):948-54.