gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

„Hearing loss Quality of Life“ – Validierung und Vergleich zwischen der englischen und deutschen Sprachversion

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Angelika Illg - Medizinische Hochschule Hannover, HNO-Klinik, DHZ, Hannover, Deutschland
  • Jenna Felder - MED-EL Corporation, Durham, NC, USA
  • Karin Koinig - MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH, Innsbruck, Österreich
  • Ilona Anderson - MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH, Innsbruck, Österreich
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, HNO-Klinik, DHZ, Hannover, Deutschland
  • Mareike Billinger-Finke - MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH, Innsbruck, Österreich

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc184

doi: 10.3205/25dga184, urn:nbn:de:0183-25dga1842

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Illg et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einführung: Der Fragebogen „Lebensqualität bei Hörverlust (HL-QoL)“ stellt ein standardisiertes Instrument zur Messung der Lebensqualität von Menschen mit Hörverlust. Die deutschsprachige Version des HL-QoL ist bereits an Nutzern mit MED-EL-Cochlea-Implantaten validiert worden. Das Ziel dieser Studie besteht in der Validierung der englischen Version des HL-QoL im Vergleich zu den deutschen Validierungsdaten.

Material und Methoden: Dazu ist die deutsche Version des HL-QoL professionell auf Englisch und zurück übersetzt worden. Die Studienteilnehmer waren Personen mit Hörverlust, die ein Cochlea-Implantat verwenden und sind gebeten worden, den HL-QoL-Fragebogen auszufüllen. Die Qualität der einzelnen Fragen und des gesamten Fragebogens ist durch Item- und Skalenanalysen evaluiert worden. Insgesamt haben 97 Personen (39 Frauen, 58 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 61 Jahren (Standardabweichung = ±13 Jahre; Bereich: 21–83 Jahre) an der HL-QoL-Validierung teilgenommen.

Ergebnisse: Der durchschnittliche Gesamtwert des HL-QoL-Fragebogens betrug 103 Punkte (±SD 23, Bereich 47–147). Der Gesamtwert ist in fünf Kategorien unterteilt worden: sehr geringer, geringer, mäßiger, hoher und sehr hoher selbstwahrgenommener Nutzen für die Lebensqualität. Es lässt sich konstatieren, dass 94% der Teilnehmer einen mäßigen oder höheren Nutzen für die Lebensqualität angegeben. Der Schwierigkeitsindex der Items liegt zwischen 0,39 und 0,84 und gilt als zufriedenstellend. Der Fragebogen hat eine gute Zuverlässigkeit mit einem Cronbachs α= 0,941 erreicht, was ebenso wie der Guttman-Split-Half-Koeffizient von 0,872 auf eine sehr hohe interne Konsistenz hinweist. Die Faktorenanalyse bestätigt die in der ursprünglichen deutschen Version des HL-QOL postulierte Zwei-Faktoren-Lösung, wobei die ersten beiden Faktoren 56,67% der Gesamtvarianz erklären.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass der durchschnittliche Gesamtwert des HL-QoL in der vorliegenden Stichprobe von englischsprachigen Personen mit Hörverlust und CI auf einen insgesamt hohen Zugewinn an Lebensqualität hinweist. Weitere Validierungsergebnisse werden auf der Konferenz vorgestellt und mit der deutschsprachigen Validierung des Fragebogens verglichen. Die ersten Ergebnisse der Validierungsanalysen deuten darauf hin, dass die englische Version des HL-QoL ein valides Instrument ist, welches eine ganzheitliche Perspektive darauf bietet, wie sich eine CI-Versorgung auf die Lebensqualität eines Menschen auswirken kann.