Artikel
Cloudbasierte CI-Anpassung – erste Erfahrungen aus der klinischen Praxis
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 18. März 2025 |
---|
Gliederung
Text
Fragestellung: Die kontinuierliche Nachsorge von Cochlea-Implantat (CI)-Trägern stellt bei stets wachsenden Patientenzahlen zunehmend eine logistische Herausforderung für die Nachsorge-Zentren dar. Besonders betroffen sind Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder großen Entfernungen zu Nachsorgezentren. Die neue „HearCareApp“ von MED-EL ermöglicht eine cloudbasierte Übertragung personalisierter Anpassungsparameter (Fitting-Maps), die Patienten eigenständig zu Hause auf den Audioprozessor herunterladen und aktivieren können. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, anhand einiger Praxisbeispiele die Anwendbarkeit und Effektivität dieser Technologie zu untersuchen.
Methoden: In Bezug auf die HearCare App wurden anwenderorientierte Erfahrungen gesammelt. Dabei wurden individuelle Fitting-Maps erstellt und über die Cloud bereitgestellt, sowie technische Funktionen des Audioprozessors auf Wunsch des Patienten variiert. Zusätzliche Freiheitsgrade (individuelle Anpassungsmöglichkeiten, direkte Testmöglichkeiten in gewohnter Umgebung) ermöglichen dem Patienten individuelle Anwendungsmöglichkeiten und Hilfestellungen.
Ergebnisse: Die Anwendung der HearCare App erweist sich als effizientes Tool zur cloudbasierten Anpassung von Cochlea-Implantaten. So konnten Patienten mithilfe der App neue Konfigurationen herunterladen oder technische Überprüfungen durchführen. Typische Anwendungen umfassten die Überprüfung der Impedanzwerte nach Stößen auf das Implantat, die Optimierung von Höreinstellungen basierend auf Patientenrückmeldungen sowie die Variation der Funktionstaste am Audioprozessor. Durch die intuitive Bedienung und die schnelle Bereitstellung der Anpassungen konnte ein Mehraufwand sowohl für Patienten als auch für das CI-Zentrum reduziert werden. Erste Rückmeldungen zeigen eine hohe Zufriedenheit der Patienten mit der zeitnahen und dezentralen Lösung ihrer Anliegen.
Schlussfolgerungen: Mit der HearCareApp wird den Patienten eine innovative Lösung angeboten, um sie flexibler und effizienter zu versorgen. Durch die Möglichkeit, Anpassungen und technische Überprüfungen (Implantat, Audioprozessor) cloudbasiert durchzuführen, könnten zukünftig Besuche im CI-Zentrum reduziert und sowohl Zeit als auch Ressourcen auf beiden Seiten eingespart werden. Erste Erfahrungen legen die Vermutung nahe, dass die App nicht nur die Nachsorge verbessern, sondern auch die Zufriedenheit der Patienten durch schnelle und unkomplizierte Anpassungen steigern kann. Sie stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, die Versorgung von CI-Trägern ortsunabhängiger und patientenorientierter gestalten zu können. Der dynamische Prozess dieser anwendungsorientierten App-Lösung trägt zu einem reflektierten Umgang mit den Anliegen der Patienten bei.