gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Entwicklung und erste Evaluierung eines Richtungshörtrainings für erwachsene SSD-CI-Patienten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Benjamin Lentz - Ruhr-Universität Bochum, Institut für Kommunikationsakustik, Bochum, Deutschland
  • Lorena Weber - Ruhr-Universität Bochum, CI-Zentrum, HNO Klinik Bochum, Bochum, Deutschland
  • Rainer Martin - Ruhr-Universität Bochum, Institut für Kommunikationsakustik, Bochum, Deutschland
  • Christiane Völter - Ruhr-Universität Bochum, CI-Zentrum, HNO Klinik Bochum, Bochum, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc168

doi: 10.3205/25dga168, urn:nbn:de:0183-25dga1688

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Lentz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat soll SSD-Patienten ein beidseitiges Hören ermöglichen. Bislang fokussieren sich etablierte Rehaprogramme jedoch meist allein auf ein Training des Sprachverstehens. Ziel der Studie war es, ein Richtungshörtraining für SSD-CI-Patienten zu entwickeln und im Rahmen einer Pilotstudie zu evaluieren.

Bei 12 SSD-CI-Patienten im Alter von 57 (SD 13) Jahren und einer CI-Erfahrung von 21 (SD 17) Monaten erfolgte 2-mal wöchentlich ein Training mit 50 Stimuli pro Sitzung, ausgewählt aus Alltagsgeräuschen und einsilbigen Wörtern aus 7 horizontal zwischen -90° und +90° angeordneten Lautsprechern. Vor und nach dem 4-wöchigen Training erfolgte eine Evaluierung des Richtungshörvermögens mit dem Root Mean Square Error (RMSE), Mean Absolute Error (MAE) und Bias und dem Speech, Spatial and Quality of Hearing Scale (SSQ) Fragebogen.

Insgesamt traten große interindividuelle Unterschiede im Richtungshörvermögen auf. Mit CI war das Richtungshören besser als ohne (p<0.001). Durch das Training verbesserte sich das Richtungshören mit CI im Mittel signifikant, gemessen an MAE und RMSE (beide p<0.05), insbesondere bei einer frontalen Schallquellenplatzierung. Der Bias verringerte sich stärker bei Probanden mit einem größeren Bias vor dem Training (p<0.05). Auch der SSQ verbesserte sich für den Unterbereich räumliches Hören und im Gesamtwert (beide p<0.01).

Ein 4-wöchiges Richtungshörtraining zeigt eine signifikante Verbesserung des subjektiven und objektiven Richtungshörvermögens bei erwachsenen CI-SSD-Patienten. Eine Anwendung in der postoperativen Rehabilitation erscheint vielversprechend, wobei größere Studien abzuwarten sind.