gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Semantische Kontexteffekte in dynamischen Cocktail-Party-Situationen: Effekte von Alter und Hörverlust

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Moritz Wächtler - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie der Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
  • presenting/speaker Hartmut Meister - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie der Uniklinik Köln, Köln, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc157

doi: 10.3205/25dga157, urn:nbn:de:0183-25dga1572

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Wächtler et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Im Alltag treten typischerweise Situationen auf, in denen mehrere Personen gleichzeitig sprechen („Cocktail-Party“). Cocktail-Party-Situationen können statisch (konstanter Zielsprecher) oder dynamisch (unvorhersehbare Wechsel des Zielsprechers) sein. Dynamische Situationen erfordern es, auf mehrere Sprecher gleichzeitig zu achten und die Aufmerksamkeit umzuschalten, wenn sich der Zielsprecher ändert, weshalb sie eine höhere kognitive Belastung verursachen und somit zu einem verminderten Sprachverstehen im Vergleich zu statischen Situationen führen, was als „Kosten“ bezeichnet wird (z.B. Lin & Carlile [1], Meister et al. [2]). Eine häufige Einschränkung entsprechender Studien ist jedoch die Verwendung von Matrixsätzen, die, im Gegensatz zu Sätzen aus dem Alltag, kaum semantischen Kontext bieten. Semantischer Kontext könnte Hörern helfen, auditorische Ströme zu trennen und Wörter aus dem Gedächtnis abzurufen (z.B. Meister et al. [3]). Es wird daher die Hypothese aufgestellt, dass ein hoher semantischer Kontext die kognitive Belastung verringern kann und den Hörern somit ein größerer Anteil ihrer kognitiven Kapazität zur Verfügung steht, um die Herausforderungen dynamischer Cocktail-Party-Situation zu bewältigen, was wiederum die Kosten senkt. Darüber hinaus deuten Daten von Meister et al. [3] darauf hin, dass dieser Kontextvorteil bei älteren Personen tendenziell geringer ist als bei jüngeren, zumindest in Konditionen, die eine Aufmerksamkeitsteilung erfordern.

Es wurde eine Cocktail-Party-Situation mit drei räumlich getrennten konkurrierenden Sprechern simuliert. Die Teilnehmer mussten die von der Zielsprecherin (die anhand ihrer Stimme identifiziert werden musste) gesprochenen Wörter wiederholen. Die verbalen Antwortzeiten wurden automatisch gemessen und dienten als Maß für die kognitive Belastung. In statischen Situationen blieb die Position der Zielsprecherin konstant und wurde vor der Stimuluspräsentation bekanntgegeben, während dynamische Bedingungen unvorhersehbare Positionsänderungen der Zielsprecherin beinhalteten. Es wurden sowohl Sätze mit niedrigem Kontext („Lisa sieht zwanzig schwere Äpfel.“) sowie mit hohem Kontext („Die Rakete fliegt ins All.“) verwendet.

In diesem Beitrag wird diskutiert, wie sich semantischer Kontext auf die Kosten dynamischer Cocktail-Party-Situationen auswirkt und wie dies durch Alter und Hörverlust beeinflusst wird. Dazu werden die Ergebnisse von jungen normalhörenden Probanden, älteren Personen mit gutem Gehör und mit typischen leicht-mittelgradigen Hörverlusten präsentiert. Darüber hinaus werden die verbalen Reaktionszeiten analysiert, um Aufschluss darüber zu erhalten, wie sich semantischer Kontext über das bloße Verstehen hinaus auf die Sprachwahrnehmung in Cocktail-Party-Situationen auswirken könnte.

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (ME2751/3-2).


Literatur

1.
Lin G, Carlile S. Costs of switching auditory spatial attention in following conversational turn-taking. Front Neurosci. 2015 Apr 20;9:124. DOI: 10.3389/fnins.2015.00124 Externer Link
2.
Meister H, Wenzel F, Gehlen AK, Kessler J, Walger M. Static and dynamic cocktail party listening in younger and older adults. Hear Res. 2020 Sep 15;395:108020. DOI: 10.1016/j.heares.2020.108020 Externer Link
3.
Meister H, Schreitmüller S, Grugel L, Ortmann M, Beutner D, Walger M, Meister IG. Cognitive resources related to speech recognition with a competing talker in young and older listeners. Neuroscience. 2013 Mar 1;232:74-82. DOI: 10.1016/j.neuroscience.2012.12.006 Externer Link