gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

ECAP Schwellenbestimmung mittels automatisierter autoNRT-Messung im Vergleich zur manuellen NRT-Messung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Till Bellmann - Uniklinikum Dresden, Sächchsisches Cochlea Implant Centrum, Dresden, Deutschland
  • Annett Franke-Trieger - Uniklinikum Dresden, Sächchsisches Cochlea Implant Centrum, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc140

doi: 10.3205/25dga140, urn:nbn:de:0183-25dga1402

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Bellmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Messung elektrisch evozierter Potentiale (ECAP) ist eine bedeutende Säule in der intra- und postoperativen Diagnostik im Rahmen der CI-Versorgung. Die Hersteller von CI-Systemen stellen verschiedene spezifische ECAP-Messmethoden zur Verfügung. Die Neural Response Telemetry (NRT) ist die ECAP-Messmethode der Firma Cochlear Ltd. (Sydney, Australien). Eine in der klinischen Routine häufig eingesetzte Methode ist die automatisierte Messung mithilfe des AutoNRT Algorithmus. Eine in der klinischen Routine weniger verbreitete Methode ist die manuelle NRT Messung, bei der es möglich ist verschiedene Stimulations- und Messparameter zu variieren. Diese ist im Vergleich zur autoNRT Messung u.U. zeitaufwendiger. Die auto-NRT Messung kann zu einer fehlerhaften Potentialerkennung und daraus resultierender fehlerhafter Schwelle NRTauto führen. Primäres Ziel der Arbeit ist zu untersuchen, ob die automatisiert gemessenen t-NRTauto und die manuell gemessenen und ausgewerteten t-NRTman voneinander abweichen und wie stark diese Abweichung ist.

Material und Methoden: Bei N=25 CI Tragenden, die mindestens drei Monate mit einem Cochlea Implantat der Fa. Cochlear mit lateralem Elektrodenträger CI622/CI522/CI422 versorgt waren, wurden eine autoNRT und eine manuelle NRT Messung durchgeführt. Bei der manuellen Messung wurde eine Schrittweite von 5cL gewählt. Zur Ermittlung der manuell gemessenen t-NRTman wurden die gemessen Potentiale ausgewertet und nur die Potentiale mit einer Amplitude von mindestens 10 µV als Potential bewertet. Die automatisch gemessenen Potentiale wurden nicht manuell nachbewertet, sondern als Schwelle die automatisch ermittelte t-NRTauto weiterverarbeitet.

Ergebnisse: Ein Vergleich von den automatisch und manuell gemessenen NRT Schwellen zeigt, daß die t-NRTauto im Mittel 7 cL unter den t-NRTman liegen.

Schlussfolgerung: Das Messen der ECAPs mithilfe der manuellen NRT Messung kann eine sinnvolle Ergänzung zu der automatischen autoNRT Messung sein. Insbesondere kann dies zu einer neuen Bewertung der eingestellten maximalen Stimulationsintensität führen, wenn diese ECAP basiert erfolgt.