gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Audiometrische Evaluation und Lebensqualität bei mit OSIA versorgten Patienten mit einseitiger und beidseitiger symmetrischer kombinierter Schwerhörigkeit

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Ioana Brill - HNO-Universitätsklinik Bochum, Bochum, Deutschland
  • Stefan Volkenstein - HNO-Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum am Johannes Wesling Klinikum, Minden, Deutschland
  • Christiane Völter - HNO-Universitätsklinik Bochum, Bochum, Deutschland
  • Ronja Mader - Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Stefan Dazert - HNO-Universitätsklinik Bochum, Bochum, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc120

doi: 10.3205/25dga120, urn:nbn:de:0183-25dga1206

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Brill et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Das piezoelektrische System OSIA ist inzwischen ein gut etabliertes aktives ortsfixes Knochenleitungshörsystem, das das bekanntere BAHA in der implantierbaren Form (Connect und Attract) ablöst. In einer bizentrischen Studie evaluierten wir die Hörleistung und die subjektive Beurteilung der bisher implantierten Patienten.

Material und Methoden: Einundzwanzig Patienten im Alter zwischen 9 und 83 Jahren mit einseitiger und beidseitiger symmetrischer kombinierter Schwerhörigkeit wurden im Zeitraum 2022 bis 2024 mit einem OSIA-System an den HNO-Universitätskliniken der RUB versorgt. Wir führten an zwei Zeitpunkten, präoperatv und 3 Monate nach der Erstaktivierung, audiometrische Tests (Reintonaudiometrie, Freifeldmessungen und Freiburger Einsilbertests bei 65dB) und Lebensqualitätsevaluationen (APHAB und NCIQ) durch.

Resultate: Die präoperative PTA4-Luftleitungs-Hörschwelle (500 Hz, 1, 2, 4 kHz) der Gruppe lag im Mittel bei 67,9 (± 17) dB. Die PTA4-Freifeldschwelle mit OSIA System drei Monate postoperativ war 34,2 (± 8,7) dB. Die Differenz ist 33,7 dB. Im Vergleich zum präoperativen Trageversuch mit BAHA 6max am Stirnband, war das OSIA-System drei Monate nach Erstaktivierung im Freiburger Einsilbertest bei 65 dB in Ruhe um 16,4% besser (82,0% vs. 65,6%). Das Sprachverstehen im Freiburger Einsilbertest bei 65 dB verbesserte sich statistisch signifikant mit OSIA gegenüber ohne. Wir konnten eine statistisch signifikante Korrelation zwischen den präoperativen (Korr.-Koeff. -0,56) und auch zwischen den postoperativen (Korr.-Koeff. -0,87) Antworten für APHAB und NCIQ feststellen. Die Tinnitusresultate korrelieren nur postoperativ signifikant mit den Resultaten für APHAB und NCIQ (Korr.-Koeff. 0,72 bzw. -0,81).

Zusammenfassung: Insgesamt zeigte sich eine signifikante Verbesserung des Hörvermögens und der Lebensqualität bei Patienten mit einseitigem und symmetrischem kombinierten Hörverlust nach OSIA-Versorgung.