gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Innovationscommunity „HörWerk“

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Melanie Krüger - Hörzentrum Oldenburg gGmbH, Produktentwicklung, Oldenburg, Deutschland
  • Inga Holube - Jade Hochschule, Institut für Hörtechnik und Audiologie, Oldenburg, Deutschland
  • Beate Gromke - Europäische Union der Hörakustiker:innen e.V., Münster, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc079

doi: 10.3205/25dga079, urn:nbn:de:0183-25dga0796

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Krüger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Das Projekt HörWerk verfolgt das Ziel, eine interdisziplinäre Hör-Innovations-Community in Deutschland aufzubauen und auszubauen, die Experten und Interessierte aus verschiedenen Berufsfeldern wie Wissenschaft, außeruniversitärer Forschung, Fachhandwerk und weiteren relevanten Bereichen miteinander vernetzt. Diese Gemeinschaft soll den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen fördern, um innovative Lösungen und Fortschritte in der Hörakustik zu entwickeln und die Lebensqualität von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus wird die Community eine Plattform bieten, auf der Mitglieder gemeinsam an Projekten arbeiten und voneinander lernen können. Zu diesem Zweck werden regelmäßig Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen veröffentlicht, auf die sich interdisziplinäre Teams von Wissenschaftlern und Hörakustikern bewerben können. Die Projektideen werden von den Mitgliedern der Community anhand von Kriterien, wie z.B. der Relevanz des Themas, bewertet und anschließend vom Lenkungsausschuss genehmigt. Dieser Ausschuss setzt sich aus Vertretern der Jade Hochschule, der EUHA, des Hörzentrums Oldenburg sowie weiteren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Interessenverbänden zusammen. Ein besonderes Merkmal der Gemeinschaft ist die gemeinsame Verwaltung eines Budgets für Fördermittel, mit dem Projekte gemeinsam initiiert und finanziert werden können. In diesem Vortrag möchten wir die Innovations-Community HörWerk genauer vorstellen.