Artikel
Unterschiede in der Hörermüdung mit KI-basierter Störgeräuschunterdrückung und binauralem Beamformer
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 18. März 2025 |
---|
Gliederung
Text
Einführung: Im DGA-Beitrag Latzel et al. [1] wird gezeigt, dass eine KI-basierte Störgeräuschunterdrückung das Sprachverstehen und die Höranstrengung im Vergleich zu einem binauralen Beamformer signifikant senken kann, insbesondere in Kommunikationssituationen mit mehreren Sprechern. Eine länger andauernde Höranstrengung führt zu Hörermüdung, die von der Höhe und Dauer der Höranstrengung abhängt. In dieser Studie wurde untersucht, ob die KI-basierte Störgeräuschunterdrückung auch zu einer Senkung der Hörermüdung im Vergleich zu dem binauralen Beamformer führt.
Methode: Es wurden 22 Probanden mit moderatem bis hochgradigem Hörverlust mit Audéo I90-Sphere-Hörgeräten versorgt, in die ein manuelles Programm mit KI-basierter Störgeräuschunterdrückung und eines mit binauralem Beamformer einprogrammiert wurden. Nach einer kurzen Akklimatisierung im Alltag wurde der sogenannte Time Compressed Auditory Day (TCAD) [2] für beide Programme durchgeführt. Der TCAD beschreibt eine Serie audiologischer Tests, die in wechselnden virtuellen akustischen Situationen zur Stimulation und Messung von Hörermüdung durchgeführt werden. In diesem Beitrag wird die dabei erhobene subjektive Hörermüdung sowie ein Früh-Spät-Vergleich verschiedener Maße im Verlauf des TCAD, insbesondere die mittels Concurrent OLSA gemessene kognitive Belastungsgrenze für 50% Sprachverstehen präsentiert.
Ergebnisse: Erste Ergebnisse deuten auf eine Reduktion der subjektiven Hörermüdung mit der KI-basierten Störgeräuschunterdrückung gegenüber dem binauralen Beamformer hin. Diese Tendenz zeigt sich ebenso in den Concurrent-OLSA-Ergebnissen.
Literatur
- 1.
- Latzel M, Heeren J, Lesimple C. Objektiver SNR Benefit durch eine Störgeräuschunterdrückung auf Basis von künstlicher Intelligenz im Gegensatz zu einem binauralen Beamformer in Hörgeräten: Was bedeutet das für den Hörgeräteträger in verschiedenen Laborsituationen oder im täglichen Leben? 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie; 2025 Mar; Göttingen, Deutschland.
- 2.
- Heeren J, Schulte M, Latzel M, Wagener KC. Der zeitlich komprimierte akustische Tag. Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 03.-04.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc146