gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (3; 0–5; 11 Jahre)-Auswertung der Ergebnisse bei Kindern mit bilateraler CI-Versorgung im Kindesalter

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Barbara Streicher - Uniklinik Köln/HNO-Klinik, Schwerpunkt Phoniatrie/Pädaudiologie, Köln, Deutschland
  • Kerstin Kreibohm-Strauß - CIC Wilhelm Hirte, Hannover, Deutschland
  • Stefanie Kröger - Uniklinik Freiburg, ICF, Freiburg, Deutschland
  • Dominique Kronesser - Uniklinikum Dresden, SCIC Dresden, Dresden, Deutschland
  • Yvonne Seebens - Uniklinik Frankfurt, CIC Rhein-Main, Friedberg, Deutschland
  • Cynthia Glaubitz - Uniklinik Erlangen, CICERO, Erlangen, Deutschland
  • Dennis Metzeld - Uniklinik Frankfurt, CIC Rhein-Main, Friedberg, Deutschland
  • Ruth Lang-Roth - Uniklinik Köln/HNO-Klinik, Schwerpunkt Phoniatrie/Pädaudiologie, Köln, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc064

doi: 10.3205/25dga064, urn:nbn:de:0183-25dga0649

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Streicher et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Versorgung mit einem Cochlea Implantat (CI) beeinflusst die Ausbildung des auditiven Gedächtnisses und die Sprachentwicklung. Sie ist eine Voraussetzung für den Erwerb der Schriftsprache und des Lesens und somit entscheidend für die spätere Bildungsbiografie.

Material und Methoden: Die Sprachentwicklungstests für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3–5) wurden standardisiert zur Beurteilung der rezeptiven und produktiven Sprachentwicklung sowie der auditiven Gedächtnisleistung eingesetzt. In einer retrospektiven Querschnittsstudie wurden die Daten von 418 Kindern, die bilateral CI versorgt wurden, aus sechs CI-Zentren der ACIR ausgewertet. Die Unterteilung der Studiengruppe erfolgt in drei Gruppen (G1CI≤12 Monate, G2 CI13≤14 Monate, G3 25≤48 Monate).

Ergebnisse: Die statistische Auswertung demonstriert, dass Kinder, die innerhalb des ersten Lebensjahres bilateral mi CI-Systemen versorgt wurden, im SETK 3–5 entsprechend ihres Lebensalters ausgewertet werden können. Diese Gruppe 1 (CI≤12 Monate) erreicht altersgerechte Werte in allen Untertests des SETK (3–5). Manche Kinder, die im zweiten Lebensjahr versorgt wurden, holen im Spracherwerb auf. Sie entwickeln ebenfalls die gesprochene Sprache, jedoch weichen sie von der Normgruppe ab.

Schlussfolgerung: Die frühe Versorgung im ersten Lebensjahr ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Kinder mit CI Versorgung einen altersgerechten Spracherwerb durchlaufen. Dennoch ist die Streuung innerhalb der Gruppen breit, so dass Sprachentwicklungsdiagnostik und Therapie im Rahmen der Folgetherapie während des primären Spracherwerbs erforderlich ist.