gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Die Marte Meo Methode – Vorstellung eines Ansatzes zur Förderung des responsiven Kommunikationsverhaltens von Bezugspersonen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Sybille Seybold - PAEZO – Pädaudiologie in Oldenburg, Deutschland, Logopädie, Oldenburg, Deutschland
  • Yvonne Seebens - Hör- und Sprachförderung Rhein-Main gGmbH, Friedberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc053

doi: 10.3205/25dga053, urn:nbn:de:0183-25dga0537

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Seybold et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Inhalt/Fragestellung: „Marte Meo“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Aus eigener Kraft“. Der Name weist auf das zentrale Anliegen der Marte Meo Methode hin, nämlich Fähigkeiten aufzuzeigen, zu aktivieren und/oder zu entwickeln, um konstruktiv in Interaktion zu treten und Entwicklungsunterstützung zu geben.

Die Methode zielt darauf, Menschen zu ermutigen, ihrer eigenen Kraft zu folgen und zu nutzen und dadurch Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen [1], [2]. Die Marte Meo Methode ermöglicht es, Eltern anhand eigener Videoaufnahmen (audiovisuelles Feedback) am eigenen Model (Self-imposed Modeling) zu verstehen und zu üben, wie sie selbst die Entwicklung allgemein und die Sprachentwicklung ihrer Kinder unterstützen können. In der Marte Meo Methode werden positive, entwicklungsfördernde Momente durch eine kleinschrittige Videoanalyse (Mikrospektion) herausgestellt und den Eltern anhand ihrer eigenen Videos/Videobilder erklärt sowie Entwicklungsmöglichkeiten veranschaulicht.

Der Vortrag stellt die Marte Meo Methode vor und geht den Fragen nach: Was ist die Marte Meo Methode? Und „Kann die Marte Meo Methode in der sprachtherapeutischen Versorgung von Kindern mit Hörschädigung zur Erweiterung des elterlichen responsiven Kommunikationsverhaltens Anwendung finden?“

Methode: Es erfolgt eine theoretische Einführung in die Marte Meo Methode mit Darstellung der Marte Meo Grundannahmen sowie der Marte Meo Elemente. Das konkrete Vorgehen in der Methode wird anhand von Falldarstellungen aus der Sprachtherapie mit den dazugehörigen Videos gezeigt. Ein Bezug zu elternzentrierten Ansätzen zur Förderung von responsivem Kommunikationsverhalten in der Versorgung von Kindern mit Hörschädigung wird hergestellt.

Ergebnisse: Anhand der theoretischen Ausführungen zur Marte Meo Methode und den Fallbeispielen wird die ressourcenorientierte Stärkung von Eltern in ihrem responsivem Kommunikationsverhalten veranschaulicht. Es zeigen sich inhaltliche Überschneidungen der Marte Meo Methode mit verschiedenen elternzentrierten Ansätzen zur Sprach-/Kommunikationsförderung von Kindern mit Hörschädigung.

Schlussfolgerung: Als Teil der Elternschulung zur Vermittlung von responsivem Verhalten im Rahmen der sprachtherapeutischen Behandlung von Kindern mit Hörschädigung kann die Marte Meo Methode prinzipiell integriert werden. Studienergebnisse zur Wirksamkeit der Marte Meo Methode auf das elterliche Kommunikationsverhalten stehen im Kontext von Kindern mit Hörschädigung aus.


Literatur

1.
Aarts M, Aarts J. Das goldene Geschenk. Eindhoven: Marte Meo International: Aarts Productions Verlag; 2019.
2.
Aarts M, Aarts J, Forster A, Bösche H. Marte Meo – Möglichkeiten der alltäglichen Entwicklungsunterstützung. Freiburg, Basel, Wien: Herder-Verlag; 2023.