Artikel
Sprachverstehen im Labor-Wohnzimmer verglichen mit dem eigenen Wohnzimmer
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 18. März 2025 |
---|
Gliederung
Text
Ein zentraler Anspruch an Sprachverständlichkeitsmessungen ist, dass sie Ergebnisse mit einer hohen Übertragbarkeit auf das alltägliche individuelle Sprachverstehen liefern. Weitgehend unberücksichtigt blieben dabei bislang die individuellen gewohnten Hörumgebungen, z.B. das eigene Wohnzimmer. Insbesondere für die Beurteilung der Einschränkungen durch eine Hörbeeinträchtigung und den Versorgungserfolg mit Hörhilfen sollte das Sprachverstehen im Alltag maßgeblich sein. Mit dieser Motivation wurde im Sonderforschungsbereich SFB1330 HAPPAA das Wohnzimmer-Reallabor aufgebaut, das in Möblierung einem typischen deutschen Wohnzimmer entspricht [1]. In diesem Beitrag vergleichen wir die Sprachverständlichkeit mit Normalhörenden (N=8) und Hörgeschädigten (N=23, unversorgt und mit den eigenen Hörgeräten versorgt) im Labor-Wohnzimmer mit der in den eigenen Wohnzimmern der Proband:innen. Alle Messungen wurden mit Hilfe des Remote Koffers durchgeführt, der eine ferngesteuerte Testdurchführung ermöglicht [2]. Somit wurde in allen Konditionen die gleiche Mess-Hardware verwendet. Es wurden Messungen mit dem Oldenburger Satztest im stationären Störgeräusch durchgeführt mit Sprache und Störgeräusch aus der Vorne-Richtung (S0N0) und mit Sprache von vorne und Störgeräusch von der Seite (S0N90). Dabei wurde jeweils der SRT (Signal-Rausch-Verhältnis für 50% Sprachverständlichkeit) adaptiv bestimmt.
In den jeweiligen Messräumen wurden zusätzlich die Raumimpulsantworten gemessen und der Pegel des Hintergrundgeräuschs während der Messungen überwacht.
Bei den Normalhörenden zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in den SRT-Ergebnissen zwischen Wohnzimmer-Reallabor und eigenen Wohnzimmern. In den eigenen Wohnzimmern der Normalhörenden unterscheiden sich die SRTs für S0N0 und S0N90 signifikant, im Wohnzimmer-Reallabor nicht. Bei den Hörgeschädigten sind die SRTs nicht signifikant unterschiedlich zwischen Wohnzimmer-Reallabor und eigenen Wohnzimmern für die Messkondition S0N0 (sowohl unversorgt als auch versorgt). Jedoch zeigen sich signifikante Unterschiede zwischen dem Wohnzimmer-Reallabor und den eigenen Wohnzimmern bei S0N90: Die Sprachverständlichkeit der Hörgeschädigten ist in ihren eigenen Wohnzimmern besser als im Wohnzimmer-Reallabor.
Dieser Beitrag betrachtet die Ergebnisse im Vergleich zu den gemessenen Raumakustikparametern wie z.B. der Nachhallzeit und diskutiert die Ergebnisse innerhalb verschiedener Hörverlustgruppen (N2, N3, S1 analog Bisgaard et al. [3].
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Projekt ID 352015383, SFB 1330 Projekt C4.
Literatur
- 1.
- Schütze J, Ewert SD, Kirsch C, Kollmeier B. Virtual acoustics and audiology: Speech intelligibility in standard spatial configurations and in a living room. 10th Convention of the European Acoustics Association. Forum Acusticum 2023; 2023 Sep; Turin, Italien. DOI: 10.61782/fa.2023.1118
- 2.
- Schulte M, Vormann M, Kaya M, Heeren J, Latzel M. Remote hearing system evaluations in the time of Covid-19. Phonak Field Study News. 2020 Nov.
- 3.
- Bisgaard N, Vlaming MS, Dahlquist M. Standard audiograms for the IEC 60118-15 measurement procedure. Trends Amplif. 2010 Jun;14(2):113-20. DOI: 10.1177/1084713810379609