gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Vergleich eines neuen, synthetisierten Sprachtests mit etablierten Sprachtests

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Saskia Ibelings - Jade Hochschule, Institut für Hörtechnik und Audiologie, Oldenburg, Deutschland
  • Thomas Brand - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Departement für Medizinische Physik und Akustik, Oldenburg, Deutschland
  • Inga Holube - Jade Hochschule, Institut für Hörtechnik und Audiologie, Oldenburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc033

doi: 10.3205/25dga033, urn:nbn:de:0183-25dga0338

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Ibelings et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Um die Nachteile etablierter Tests, wie die Verwendung unbekannter Wörter oder das Vorhandensein eines Trainingseffekts, zu reduzieren, wurde ein neuer Sprachtest entwickelt. Der neue Test, der sogenannte Oldenburger Phrasentest (OLPHRA), beinhaltet 752 sinnbehaftete Phrasen mit der festen Struktur Artikel – Adjektiv – Nomen – Infinitiv [1]. Das Ziel dieser Studie war der Vergleich des OLPHRA mit anderen etablierten Sprachtests hinsichtlich Trainingseffekt, Test-Retest-Reliabilität, Sprachverstehen und Einfluss einer Hörbeeinträchtigung.

Methoden: Zur Untersuchung des Trainingseffekts des OLPHRA wurde für sieben zufällig ausgewählte Testlisten der Signal-Rausch-Abstand, der zu einem Sprachverstehen von 50% führt (Speech Recognition Threshold, SRT), adaptiv mit Probanden ohne Hörbeeinträchtigung bestimmt. Die Test-Retest-Reliabilität wurde mit jeweils drei Wiederholungen der SRT-Messungen für die Tests OLSAsynth [2], GÖSAsynth [3] und OLPHRA [1] mit Probanden mit Hörbeeinträchtigung untersucht. Außerdem wurden die SRTs der drei Tests für diese Probanden verglichen. Da Referenzwerte für Probanden ohne Hörbeeinträchtigung vorlagen ([2], [3]), war es möglich, die SRTs auch für diese Probandengruppe zu vergleichen und SRT-Unterschiede zu Probanden mit Hörbeeinträchtigung zu ermitteln.

Ergebnisse: Für den OLPHRA konnte kein signifikanter Trainingseffekt ermittelt werden. Die Test-Retest Reliabilität in Form des Intraklassenkorrelationskoeffizienten war für alle drei Sprachtests höher als 0,9. Zudem wies der SRT des OLPHRAs für beide Probandengruppen keine in der Praxis relevanten Unterschiede zu OLSAsynth und GÖSAsynth auf. Der SRT für den OLPHRA war ca. 4,5 dB SNR besser für die Probanden ohne Hörbeeinträchtigung als für die Probanden mit Hörbeeinträchtigung (-4,5 dB SNR). Beim GÖSAsynth unterschieden sich die Probandengruppen um 3,8 dB und beim OLSAsynth um 3,7 dB im SRT.

Schlussfolgerungen: Es zeigte sich, dass der OLPHRA vergleichbar zu den etablierten Tests ist und als Alternative für Personen ohne und mit Hörbeeinträchtigung eingesetzt werden kann. So gibt es für den OLPHRA keinen nachweisbaren Trainingseffekt, ein zu anderen Sprachtests vergleichbares Sprachverstehen sowie eine exzellente Test-Retest-Reliabilität.


Literatur

1.
Ibelings S, Brand T, Ruigendijk E, Holube I. Development of a Phrase-Based Speech-Recognition Test Using Synthetic Speech. Trends Hear. 2024 Jan-Dec;28:23312165241261490. DOI: 10.1177/23312165241261490 Externer Link
2.
Nuesse T, Wiercinski B, Brand T, Holube I. Measuring Speech Recognition With a Matrix Test Using Synthetic Speech. Trends Hear. 2019 Jan-Dec;23:2331216519862982. DOI: 10.1177/2331216519862982 Externer Link
3.
Ibelings S, Brand T, Holube I. Speech Recognition and Listening Effort of Meaningful Sentences Using Synthetic Speech. Trends Hear. 2022 Jan-Dec;26:23312165221130656. DOI: 10.1177/23312165221130656 Externer Link