gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO

19. - 21.03.2025, Göttingen

Quantifizierung der Bewegungsgrößen des Stapediusreflexes beim Menschen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Till Moritz Eßinger - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, HNO-Klinik, Ear Research Center Dresden, Dresden, Deutschland
  • Matthias Bornitz - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, HNO-Klinik, Ear Research Center Dresden, Dresden, Deutschland
  • Hannes Seidler - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, HNO-Klinik, Ear Research Center Dresden, Dresden, Deutschland
  • Martin Koch - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, HNO-Klinik, Ear Research Center Dresden, Dresden, Deutschland
  • Nicoloz Lasurashvili - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, HNO-Klinik, Ear Research Center Dresden, Dresden, Deutschland
  • Thomas Zahnert - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, HNO-Klinik, Ear Research Center Dresden, Dresden, Deutschland
  • Marcus Neudert - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, HNO-Klinik, Ear Research Center Dresden, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V. und ADANO. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie und Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen. Göttingen, 19.-21.03.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc018

doi: 10.3205/25dga018, urn:nbn:de:0183-25dga0183

Veröffentlicht: 18. März 2025

© 2025 Eßinger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Aufgrund seiner Bedeutung in der audiologischen Diagnostik ist der Stapediusreflex in seiner Wirkung und Physiologie gut untersucht und dokumentiert. Allerdings konzentriert sich die Forschung bislang im Wesentlichen auf impedanzaudiometrische Messungen und anwendungsorientierte Untersuchungen, z.B. im Zusammenhang mit elektrischer Stimulation durch ein Cochleaimplantat (CI). Präzise Daten zu den Bewegungsgrößen – Stapesauslenkung und Geschwindigkeit – beim Menschen fehlen bislang. Anhaltspunkte liefern Untersuchungen im Tiermodell [1], sowie dynamische Messungen beim Menschen [2]. Ziel dieser Studie war es, diese Bewegungsgrößen beim lebenden Menschen zu messen.

Methoden: Die Messungen wurden während CI-Operationen durchgeführt. Der Stapediusreflex wurde durch elektrische Stimulation (eSRT) ausgelöst. Die Bewegung des Stapes parallel zur Stapediussehne wurde mittels Laser-Doppler-Vibrometrie hochauflösend erfasst. Messreihen wurden zeitlich synchronisiert, bandpassgefiltert und über mehrere Messungen gemittelt. Insgesamt wurden 26 Patienten rekrutiert, die planmäßig ein CI erhielten und keine Fehlbildungen des Mittelohres aufwiesen.

Ergebnisse: Von 26 rekrutierten Probanden konnte in 13 Fällen mindestens eine erfolgreiche Messreihe aufgezeichnet werden. Die gemessene Steigbügelauslenkung betrug maximal 80 µm, mit einem Median von 48 µm. Die Anstiegsgeschwindigkeit lag zwischen 0,16 und 0,79 mm/s. Diese Werte stimmen mit Tiermodell-Daten überein (z.B. Katze: max. 60 µm bei 0,4 mm/s) [1].

Schlussfolgerungen: Diese Studie liefert erstmals gesicherte Daten zur Quantifizierung der Bewegungsgrößen des Stapediusreflexes beim lebenden Menschen. Sie trägt grundlegend zum Verständnis der in vivo-Mittelohrmechanik bei und bietet z.B. Ansätze für die Entwicklung und Optimierung von aktiven und passiven Hörimplantaten.


Literatur

1.
Pang X, Peake WT. A model for changes in middle‐ear transmission caused by stapedius‐muscle contractions. J Acoust Soc Am. 1985;78:S13–S13.
2.
Huber A, Linder T, Ferrazzini M, Schmid S, Dillier N, Stoeckli S, Fisch U. Intraoperative assessment of stapes movement. Ann Otol Rhinol Laryngol. 2001 Jan;110(1):31-5. DOI: 10.1177/000348940111000106 Externer Link