gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

14.09. - 17.09.2022, Erfurt

Bestimmung individueller Parameter der Vibrant Soundbridge Rundfensterankopplung aus klinischen Daten – Teil 2: Dynamikbereich und Sprachverstehen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Susan Busch - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
  • Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE
  • Hannes Maier - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, DE

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Erfurt, 14.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc110

doi: 10.3205/22dga110, urn:nbn:de:0183-22dga1108

Veröffentlicht: 12. September 2022

© 2022 Busch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Der Dynamikbereich (DB) des Hörens ist der für den Patienten zugängliche Lautstärkebereich und definiert als Differenz zwischen der Hörschwelle und der Unbehaglichkeitsschwelle. Bei Patienten mit Hörimplantaten ist der DB abhängig von der Knochenleitungsschwelle und der maximalen Ausgangsleistung des Implantats. Das Ziel dieser Studie war es, die Beziehung zwischen dem Dynamikbereich und dem Sprachverstehen in Ruhe bei implantierten Patienten zu bestimmen und den bisher empfohlenen minimalen DB von 30-35 dB (French & Steinberg, 1947) zu überprüfen.

Methode: In einer retrospektiven Analyse wurden 69 Patienten ausgewertet, die mit einer VSB mit Rundfensterankopplung implantiert wurden. Im ersten Schritt wurden anhand von audiologischen Patientendaten und technischen Spezifikationen der VSB der individuelle, frequenzabhängige Maximum Power Output (MPO) berechnet (siehe dazu Präsentation von H. Maier). Im zweiten Schritt wurde der frequenzabhängige Dynamikbereich als Differenz von MPO und Knochenleitungsschwelle für jeden Patienten bestimmt. Zuletzt wurde der mittlere (0,5 - 4 kHz) absolute DB und der mit dem Speech Intelligibility Index gewichtete DB (DBSII) (ANSI S3.5-1997) mit dem individuellen Einsilberverstehen (ESV) in Ruhe korreliert.

Ergebnis: Eine lineare Regression als Abschätzung 1. Ordnung zwischen Dynamikbereich und ESV (DB: R² = 0.926; DBSII: R² = 0.929) zeigte eine starke positive Korrelation (DB: r = 0.962; DBSII: r = 0.964) bei der das ESV (n=68) mit größer werdenden Dynamikbereich anstieg. Ein signifikanter Umschlagpunkt im Sprachverstehen wurde bei einem DB von 20 dB sichtbar mit einem mittleren ESV von ≥ 77.3% (± 16.1% Standardabweichung) oberhalb von 20 dB und einem mittleren ESV von ≤ 51.7% unterhalb von 20 dB. Eine mittleres ESV > 80% zeigt sich bei Patienten mit einem Dynamikbereich zwischen 30 und 40 dB oder höher. Der mittlere Unterschied zwischen dem SII basierten DB und dem absoluten DB war sehr klein (1.2 dB) und variierte lediglich zwischen -1.1 und 3.2 dB.

Diskussion: Der individuelle Dynamikbereich konnte anhand klinischer Patientendaten bestimmt werden. Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein DB auch unterhalb des empfohlenen 30/35 dB zu ausreichendem Sprachverstehen führen kann. Mit einer Erhöhung des DB verbessert sich allerdings das mittlere Sprachverstehen und die Varianz innerhalb der Daten sinkt.