gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

14.09. - 17.09.2022, Erfurt

Einfluss der Spannungsverteilung in der Cochlea auf das Sprachverstehen: Analyse der MedEl Spannungsmatrix

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Luise Wagner - Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), DE
  • Stefan K. Plontke - Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), DE
  • Torsten Rahne - Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), DE

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Erfurt, 14.-17.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc101

doi: 10.3205/22dga101, urn:nbn:de:0183-22dga1014

Veröffentlicht: 12. September 2022

© 2022 Wagner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die elektrische Feldausbreitung innerhalb der Cochlea kann sich bis auf ein Drittel des Elektrodenträgers ausdehnen [1]. Diese Stimulation vieler Neurone führt zu einer unspezifischen Anregung und Klangweiterleitung. Die heutigen CI Systeme können mittels Telemetrie die Feldausbreitung entlang der Elektrode erfassen [Spannungsmatrizen (MedEl), EFI (electrical field imaging von Advanced Bionics) und TIM (transimpedance matrices von Cochlear)]. Ob eine Korrelation zwischen Feldausbreitung und dem Sprachverstehen besteht, ist noch nicht abschließend geklärt.

Methoden: In der vorgestellten Untersuchung wurden retrospektiv alle Daten der MedEl Maestrodatenbank des Universitätsklinikums Halle (Saale) gesichtet und analysiert. Datensets von 134 Patienten mit validem postoperativen 3 Monatssprachverstehenstest (Freiburger Einsilbertest bei 65 dB SPL) wurden in die Analyse einbezogen. 4 Patienten mit einem entfernten unterschiedlich lokalisierten Schwannom, versorgt mit einer Custom made FORM19 Elektrode, wurden gesondert betrachtet. 2 mit FORM24 -, 9 mit FLEX24 -, 5 mit FLEXSoft -, 19 mit Standard - und 99 mit FLEX28 Elektrodenträger waren Bestandteil der Analyse. Der Fokus bei der Datenbetrachtung liegt auf der apikalen und basalen Feldausbreitung.

Ergebnisse: Es zeigen sich vor allem zwischen der gekrümmten CMD Elektrode und den geraden Elektroden signifikante Unterschiede in der Feldausbreitung, welche jedoch auch auf die besonderen Anatomien der Nutzer der CMD Elektrode zurückzuführen sind. Eine Unterscheidung von guten und schlechten Performern zeigt nur geringfügige Unterschiede. Es zeigt sich der Trend, dass bei schlechten Performern der Unterschied zwischen der basalen und apikalen Feldausbreitung ausgeprägter ist, als bei den guten Patienten.

Schlussfolgerung: Die aktuellen Daten zeigen, dass die Feldausbreitung nicht als alleiniger Prädiktor für das Sprachverstehen herangezogen werden kann. Weiterführende Betrachtungen zwischen verschiedenen Elektrodentypen könnten jedoch neue Erkenntnisse liefern.


Literatur

1.
Hughes ML, Stille LJ, Baudhuin JL, Goehring JL. ECAP spread of excitation with virtual channels and physical electrodes. Hear Res. 2013 Dec;306:93-103. doi: 10.1016/j.heares.2013.09.014 Externer Link