gms | German Medical Science

58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

26.09. - 28.09.2024, Würzburg

Vergleichende Evaluation der Aufmerksamkeitsleistung bei Patientinnen und Patienten mit Post-COVID-19-Erkrankung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Insa Ruppelt - Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Medizinische Fakultät, Würzburg, Deutschland
  • Jessica Ruck - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Andreas Bernhard Klug - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Caroline Tengelmann - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Uwe Malzahn - Universitätsklinikum Würzburg, Zentrale für Klinische Studien, Würzburg, Deutschland
  • Martin Koch - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Laura Lunden - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Kiel, Deutschland
  • Christian Förster - Universitätsklinikum Würzburg, Zentrale für Klinische Studien, Würzburg, Deutschland
  • Stefanie Joos - Universitätsklinikum Würzburg, Zentrale für Klinische Studien, Würzburg, Deutschland
  • Hanna Kaduszkiewicz - Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland
  • Wilfried Kunde - Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl Für Psychologie III, Würzburg, Deutschland
  • Ildikó Gágyor - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland
  • Yvonne Kaußner - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Allgemeinmedizin, Würzburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Würzburg, 26.-28.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV-09-04

doi: 10.3205/24degam051, urn:nbn:de:0183-24degam0519

Veröffentlicht: 23. September 2024

© 2024 Ruppelt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Viele Betroffene klagen nach einer SARS-CoV-2-Infektion längerfristig über Symptome. Sie berichten von kognitiven Beeinträchtigungen wie z. B. verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit. Die Arzneimittelstudie PreVitaCOV untersucht in Würzburg, Tübingen und Kiel eine mögliche Therapie für das Post-Covid-19-Syndrom (PC19S) und erfasst zu Beginn die PC19-Symptome.

Fragestellung: Unterscheidet sich die Aufmerksamkeitsleistung der Betroffenen von einer altersabhängigen Normierungsstichprobe?

Methoden: Die ersten 90 Teilnehmenden (M=42 Jahre, 72% weiblich) der Studie wurden in die Analyse eingeschlossen. Die Aufmerksamkeitsleistung wurde mit der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung – Version Mobilität (TAP-M) nach Zimmermann und Fimm erfasst. Enthalten waren die Subtests Alertness, Ablenkbarkeit, Geteilte Aufmerksamkeit, Visuelles Scanning und Flexibilität. Die Leistung zu Studienbeginn wurde durch t-Tests mit standardisierten Normwerten aus Normierungsstudien altersadjustiert verglichen. Inwieweit die TAP-M die PC19-Symptome der Patient:innen ansprach, wurde mit 6-Stufen-Likertskalen erhoben und mit den objektiven Daten korreliert.

Ergebnisse: Die Analyse ergab signifikante Abweichungen für den TAP-Gesamtmittelwert (p≤.001). Es wurden verlangsamte Reaktionszeiten bei Alertness (p≤.001) und höhere Fehlerraten bei Geteilter Aufmerksamkeit (p=.035) festgestellt. Längere Reaktionszeiten und vermehrte Fehler zeigten sich auch bei der Flexibilität. Bei der Ablenkbarkeit ergaben sich höhere Fehlerraten (p≤.001) bei durchschnittlichen Reaktionszeiten (alle p≥.096). Beim Visuellen Scanning zeigten sich längere Reaktionszeiten (p≤.001) bei unauffälliger Fehlerrate (p=.11). Ratings zur Symptomansprache zeigten für alle Variablen außer für Variablen bei Ablenkbarkeit (p=.06) und Visuellen Scanning (p=.14) schwache bis moderate Zusammenhänge (alle p≤.03).

Diskussion: Die verlangsamte Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Alertness deutet auf verminderte kognitive Aktivierung hin. Hinsichtlich selektiver Aufmerksamkeitsprozesse ergaben sich domänenspezifische Beeinträchtigungen. Hier zeigten sich Einschränkungen in der Aufmerksamkeitsfokussierung und -kontrolle. Zudem war die kognitive Umstellungsfähigkeit beeinträchtigt, die einen wichtigen Teil der Exekutivfunktion darstellt. Insgesamt stand die TAP-M mit den PC19-Beschwerden im Zusammenhang.

Take Home Message für die Praxis: Patienten mit Post-COVID-19-Erkrankung zeigen domänenspezifische Einschränkungen in Aufmerksamkeitsleistungen, was direkte Implikationen für klinische Behandlungsstrategien haben könnte.