gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Hitzeschutz in der Hausarztpraxis

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Max Bürck-Gemassmer - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Deutschland
  • Friederike Ruth von Gierke - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Deutschland
  • Marischa Fast - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-37-01

doi: 10.3205/23degam321, urn:nbn:de:0183-23degam3213

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Bürck-Gemassmer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: „Der Klimawandel ist die größte globale Gesundheitsbedrohung im 21. Jahrhundert“, schrieb das Fachjournal „The Lancet“ schon im Jahr 2009 [1]. Insbesondere Hitzewellen sind die tödlichsten Extremwetterereignisse mit einer signifikanten Übersterblichkeit [2]. Im Policy Brief für Deutschland des Lancet Countdown wird deutlich formuliert, dass das deutsche Gesundheitswesen nicht darauf vorbereitet ist [3]. Auch der Sachverständigenrat hat in Bezug auf Klima- und Hitzeresilienz deutliche Defizite festgestellt [4].

Hausärzt:innen können eine Schlüsselrolle beim dezentralen Klimaschutz einnehmen. Sie stehen in engem Kontakt zu den vulnerablen Gruppen und es ist ihre Aufgabe gefährdete Patient:innen zu schützen. Durch die Teilnahme an Hitzeschutzbündnissen können sie die Wirksamkeit von Hitzeaktionsplänen deutlich verbessern [5].

Der Workshop „Hitzeschutz in der Hausarztpraxis“ gibt eine Einführung in die Zusammenhänge von globaler Erwärmung, Hitze und deren gesundheitlichen Auswirkungen und behandelt die Handlungsoptionen in der Hausarztpraxis im Hinblick auf Prävention und Anpassung [6], wie zum Beispiel Musterhitzeschutzpläne.

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden in der hausärztlichen Niederlassung und an dem Thema interessierte Personen.

Didaktische Methode: Nach einer kurzen Vorstellung und Erwartungsklärung, werden die Workshopleiter:innen einen Input zum Thema geben, um anschließend in Kleingruppen ganz konkret an der Umsetzung im eigenen Wirkungsfeld zu arbeiten. Der interaktive Workshop bietet darüber hinaus die Möglichkeit sich mit Kolleg:innen auszutauschen und gemeinsame Anknüpfungspunkte zu finden. Handout und Arbeitsblatt ergänzen das Seminar.

Ziele: Aufklärung über die gesundheitlichen Auswirkungen der Hitze in der Hausarztpraxis und die Umsetzung konkreter Handlungsoptionen in der ärztlichen Niederlassung. Kennenlernen und Erarbeitung von auf die Hausarztpraxis zugeschnittener Hitzeschutzpläne.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: 15–25

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in:

  • Max Bürck-Gemassmer ist Arzt für Allgemeinmedizin und engagiert im Kernteam des Aktionsbündnisses Hitzeschutz Berlin sowie im geschäftsführenden Vorstand von KLUG.
  • Dr. Friederike von Gierke ist Ärztin und Projektleiterin der Planetary Health Academy mit Schwerpunkt transformative Bildung für Therapie- und Pflegeberufe.
  • Dr. Marischa Fast ist Diplom-Pädagogin und Projektleiterin für die Themen ärztliche Fortbildung und Bildungsangebote für Diätassistent:innen.
  • Alle drei arbeiten für die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG).