gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Berufshaftung in der Allgemeinmedizin – aktuelle Haftungsregeln, Schadenfälle, Eskalationsvermeidung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Patrick Weidinger - Deutsche Ärzteversicherung, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-32-01

doi: 10.3205/23degam316, urn:nbn:de:0183-23degam3168

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Weidinger.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Anhand von Schadenfällen und aktuellen Urteilen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt.

Das jeweils abgeleitete Risikomanagement umfasst Hinweise zur sicheren Dokumentation und zur richtigen Patientenaufklärung.

Thema des Workshops ist aber nicht nur die Schaden-, sondern auch die Eskalationsprophylaxe.

Wie kann ich rechtssicher kommunizieren und deeskalieren, wenn mir ein unzufriedener Patient Vorwürfe macht?

Zielgruppe: Niedergelassene und angestellte Ärztinnen und Ärzte sowie PJ

Didaktische Methode: Vortrag, Präsentation, Interaktion („Wie würden Sie entscheiden?“), Diskussion.

Die Teilnehmenden haben Gelegenheit Fragen zu stellen

Ziele: Rechtsicheres ärztliches Verhalten und rechtssichere Kommunikation

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: Entsprechend früherer DEGAM-Veranstaltungen des Referenten: 20–40

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Patrick Weidinger, Rechtsanwalt, Deutschen Ärzteversicherung,

  • Für Juristen/Juristinnen: Regelmäßig Vorträge (z. B. für Anwaltskammern und die Deutsche Anwaltakademie) und Publikationen (z. B. im „Handbuch Fachanwalt Medizinrecht“).
  • Für Ärzte/Ärztinnen: Regelmäßig Vorträge (z. B. für Ärztekammern und Verbände) und Publikationen (z. B. in „Der Hausarzt“quot; und in „Der Allgemeinarzt“).
  • Für Studierende: Dozent Medizinrecht der Europäischen Fachhochschule