gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Ärzt:innen als Lehrende – Schulungskonzepte für Seminardozierende an den Kompetenzzentren Weiterbildung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Ulrike Sonntag - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Allgemeinmedizin, Berlin, Deutschland
  • Dorothea Dehnen - Universität Duisburg-Essen, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin, Essen, Deutschland
  • Ruth van de Loo - Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Marco Roos - Universitätsklinikum Augsburg, Institut für Allgemeinmedizin, Augsburg, Deutschland
  • Dorothea Wild - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-19-01

doi: 10.3205/23degam303, urn:nbn:de:0183-23degam3037

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Sonntag et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Kompetenzzentren Weiterbildung (KW) bieten Seminare für Ärzt:innen in Weiterbildung (ÄiW) an. Diese werden meist von ärztlichen Kolleg:innen durchgeführt, die oft ein hohes Maß an fachlicher Expertise mitbringen, sich allerdings gleichzeitig häufig unzureichend auf die didaktische Gestaltung von Veranstaltungen vorbereitet fühlen. Für das Jahr 2023 gab es für die KW die Möglichkeit eine Aufbaufinanzierung zu beantragen, u.a. um ärztliche Kolleg:innen auf die Rolle als Seminardozierende vorzubereiten.

Zielgruppe: Willkommen sind:

  • Mitarbeitende an KW, die Qualifizierungsangebote für ärztliche Referierende planen oder durchführen,
  • ärztliche Kolleg:innen, die sich als Seminardozierende an KW einbringen (wollen).

Didaktische Methode: Im Workshop werden verschiedene geplante oder bereits erprobte Konzepte zur Qualifizierung von Seminardozierenden vorgestellt und diskutiert. Darauf aufbauend werden bereits existierende Best-practice-Ansätze für eine gewinnbringende Qualifizierung von Seminardozierenden in Kleingruppen diskutiert und Empfehlungen für die weitere Ausgestaltung derartiger Angebote gesammelt.

Ziele: In diesem Workshop werden zunächst Umsetzungskonzepte zur Seminardozierenden-Qualifizierung von mehreren KW vorgestellt. Im Anschluss soll mit potentiellen Nutzer:innen dieser Qualifizierungsmaßnahmen diskutiert werden, welche Kompetenzen darüber hinaus benötigt werden, um eigenständig Seminare konzipieren und durchführen zu können. Ziel ist es, die Angebote zur Qualifizierung neuer Seminardozierender noch passgenauer auf die Bedarfe der Zielgruppe abzustimmen und konkrete Umsetzungsideen für die Konzeption derartiger Angebote zu sammeln.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: 30

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Alle Workshop-Leiter:innen sind an Kompetenzzentren Weiterbildung in die Konzeption und/oder Durchführung von Train Trainer-Seminaren für Weiterbilder:innen und z.T. Referierenden-Schulungen für ärztliche Kolleg:innen involviert.