Artikel
Stillstand im Seminar oder Mentoring – aktivierende Methoden für die Aus-, Weiter- und Fortbildung
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die aktive Einbindung von Teilnehmenden in Veranstaltungen ist mittlerweile „State of the art“, um Lehr-Lern-Prozesse in der Aus-, Weiter- und Fortbildung optimal zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, können Lehrende und Mentor:innen auf verschiedene didaktische Methoden zur Aktivierung und Interaktion zurückgreifen und sinnvoll in ihre Veranstaltungsplanung einbeziehen.
Im Arbeitskreis Mentoring der Sektion Weiterbildung wurden in den vergangenen Jahren vielfältige Aktivierungsmethoden für die verschiedenen Phasen von Mentoring-und Seminarsitzungen gesammelt, diskutiert und erprobt. Eine Auswahl dieser „Best-practice-Beispiele“ soll im Rahmen des Workshops vorgestellt werden.
Zielgruppe: Willkommen sind Kolleg:innen aus Aus-, Weiter- und Fortbildung, die Anregungen für aktivierende(re) Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Phasen von Mentoring- und Seminarsitzungen suchen und ausprobieren oder teilen wollen.
Didaktische Methode: Im Workshop werden anhand des klassischen Dreischritts von Veranstaltungen – Einstieg, Hauptteil/Arbeitsphase und Abschluss – aktivierende Methoden vorgestellt, gesammelt, erprobt und die Übertragung auf verschiedene Anwendungskontexte reflektiert. Die Teilnehmenden erstellen Kurz-Steckbriefe zu den Methoden, um sie später im eigenen Lehr-Lern-Setting verwenden zu können.
Ziele: Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden ein Portfolio an Methoden für die aktivierende und lernförderliche Gestaltung von Mentoring-Sitzungen und (Lehr-)Veranstaltungen wie Seminaren kennengelernt. Durch das Ausprobieren einzelner didaktischer Tools im Workshop wird der Transfer in eigene Veranstaltungskontexte unterstützt.
Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: 30
Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Alle Workshop-Leiterinnen sind Mitarbeiterinnen an Kompetenzzentren Weiterbildung und in die Koordination und Durchführung von Veranstaltungen in der ärztlichen Weiterbildung, z.T. auch in der ärztliche Aus- und Fortbildung, involviert.