gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Universitäre Arbeitswelten gestalten – Workshop der AG Mittelbau der DEGAM

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Verena Leve - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Düsseldorf, Deutschland
  • Kathrin Schlößler - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin (AM RUB), Bochum, Deutschland
  • Hannah Marie Haumann - Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Tübingen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-07-01

doi: 10.3205/23degam291, urn:nbn:de:0183-23degam2916

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Leve et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Für die Sicherung der allgemeinmedizinischen Forschung und Lehre ist der wissenschaftliche Mittelbau von großer Bedeutung. Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen zeichnen sich für die Durchführung von Forschungsprojekten verantwortlich und sind maßgeblich an der studentischen Ausbildung sowie der Organisation fachärztlicher Fort- und Weiterbildung beteiligt. Auch die Begleitung und Qualifizierung von Lehrpraxen sowie der Aufbau und die Koordination von Forschungspraxen-Netzen wird durch wissenschaftliche Mitarbeiter:innen geleistet.

Gemeinsam arbeiten Vertreter:innen des Mittelbaus an der Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Verbesserung der „Arbeitswelt Wissenschaft – Arbeit an allgemeinmedizinischen Instituten“. Im Rahmen des Workshops werden in Kleingruppen einzelne Themenfelder der Handlungsempfehlung weiterentwickelt und konkrete Anregungen für die Gestaltung der Arbeitswelt erarbeitet. Themen für die Handlungsempfehlung sind bspw. die Definition von Daueraufgaben in der universitären Allgemeinmedizin, die Entwicklung von (alternativen) Karrierewegen, Wissensmanagement und die Einbindung von Allgemeinmediziner:innen in die Lehre und Forschung.

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und wissenschaftlich Interessierte (aller Fachrichtungen: Allgemeinmedizin, Psychologie, Soziologie, Gesundheitsökonomie, Public Health, Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Physiotherapie, Medizinpädagogik etc.)

Didaktische Methode: Impulsvortrag, themenbezogene Kleingruppenarbeit, Ergebnissicherung (Protokoll)

Ziele: Weiterentwicklung der Handlungsempfehlung; Arbeit zu den Themen Daueraufgaben des Mittelbaus, Anforderungen an Standorte, Vernetzung innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und darüber hinaus.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: 15–20

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Der Workshop wird geleitet von den Mitgliedern der Lenkungsgruppe Mittelbau der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin.