gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Digitale Leitlinienentwicklung mittels MAGICapp

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Thomas Kötter - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland
  • Cathleen Muche-Borowski - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Ahmad El-Allawy - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-06-01

doi: 10.3205/23degam290, urn:nbn:de:0183-23degam2908

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Kötter et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Leitlinienentwicklung ist in aller Regel ein aufwändiger Prozess, der die koordinierte Arbeit einer Vielzahl von Beteiligten beinhaltet. In der Vergangenheit und aktuell wird diese Zusammenarbeit in aller Regel über E-Mail-Verteiler und mittels per E-Mail versandter Dokumente organisiert. Konsentierte Dokumente werden dann in ein einheitliches Layout gebracht und im PDF-Format veröffentlicht.

Die Nutzung einer digitalen Plattform von Beginn der Entwicklung an, über die die Leitlinie dann auch veröffentlicht und aktualisiert werden kann, könnte die Arbeit von Leitliniengruppen und ihre Koordination erheblich erleichtern und die Nutzung einer Leitlinie deutlich vereinfachen. Ein (kommerzielles) Produkt, das international für die Entwicklung und Publikation von Leitlinien genutzt wird, ist die MAGICapp (https://app.magicapp.org/#/guidelines). In der Leitlinienarbeit der DEGAM wird die MAGICapp nun erstmals für das Update und Upgrade der Leitlinie Nackenschmerzen genutzt. Andere Leitliniengruppen haben bereits Interesse signalisiert. Die DEGAM erwägt eine Anschaffung.

Zielgruppe: In der Leitlinienentwicklung tätige Personen.

Didaktische Methode: Nach einer interaktiven Vorstellung erster Erfahrungen mit der digitalen Leitlinienentwicklung unter Nutzung der MAGICapp werden Vor- und Nachteile sowie technische Fragen der Teilnehmer:innen diskutiert.

Ziele: Der Workshop verfolgt folgende Ziele:

  • Leitlinienentwickler:innen die Vor- und Nachteile einer digitalen Leitlinienentwicklung mittels der MAGICapp nahezubringen.
  • Technische Fragen zur MAGICapp zu beantworten.
  • Der Zielgruppe eine Entscheidungshilfe bei der Frage nach der Nutzung der MAGICapp zu bieten.
  • Der DEGAM eine realistische Einschätzung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses einer Beschaffung der MAGICapp zu ermöglichen.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: 20

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Prof. Dr. med. Thomas Kötter ist Facharzt für Allgemeinmedizin. Er arbeitet als Professor für Lehre in der Allgemeinmedizin am Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck und ist hausärztlich tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit entwickelt er hausärztliche Leitlinien und ist Mandatsträger der DEGAM bei interdisziplinären Leitlinienprojekten. Er war von 2018 bis 2023 Sprecher der Ständigen Leitlinienkommission der DEGAM und ist verantwortlich für das Update und Upgrade der DEGAM-Leitlinie Nackenschmerzen (gefördert durch den Innovationsausschuss).

Keine(r) der Autor innen hat Interessenkonflikte hinsichtlich der MAGICapp.