gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

In Sachen Familie: vertiefte Familienanamnese in der hausärztlichen Praxis

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Vera Kalitzkus - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society (chs), Düsseldorf, Deutschland
  • Olaf Reddemann - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society (chs), Düsseldorf, Deutschland
  • Achim Mortsiefer - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Susanne Kersten - Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin II und Patientenorientierung in der Primärversorgung, Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Witten, Deutschland
  • Markus Herrmann - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin (IALM), Magdeburg, Deutschland
  • Stefan Wilm - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society (chs), Düsseldorf, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-04-01

doi: 10.3205/23degam288, urn:nbn:de:0183-23degam2883

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Kalitzkus et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Seit 2012 arbeitet die Arbeitsgruppe „Familienmedizin“ kontinuierlich an der systematischen Erschließung des Forschungsfeldes „Familienmedizin in der hausärztlichen Praxis“. In einer repräsentativen Bevölkerungsstudie wünschte sich im Jahr 2020 knapp die Hälfte der Befragten die Versorgung ihrer Familienmitglieder in derselben Hausarztpraxis. Darin liegt Potential für einen familienmedizinischen Ansatz in der Hausarztpraxis. Vertiefte familienanamnestische Aspekte sollten deshalb – bei entsprechender Indikation – auch in das hausärztliche Gespräch einfließen. Doch häufig überwiegt Zurückhaltung: Man möchte ohne Auftrag nicht allzu Privates erfragen, man möchte nicht überschwemmt werden von einer familiären Problematik, die den Rahmen der hausärztlichen Sprechstunde sprengen könnte. Dabei gibt es bereits Handlungsempfehlungen für das anamnestische Erstgespräch und familienmedizinische Werkzeuge, welche die Rolle der Familie für einzelne Patient:innen wie auch die Auswirkungen auf die Gesundheit der Familie eruieren. Auf deren Basis wollen wir weitere Aspekte erarbeiten, die für eine vertiefte Familienanamnese hilfreich sind. Anschließend soll die praktische Umsetzung in der hausärztlichen Sprechstunde diskutiert werden.

Zielgruppe: Praktizierende Hausärzt:innen; Wissenschaftler:innen

Didaktische Methode: Kurzreferat; Kleingruppendiskussion; Ergebnissicherung (Protokoll)

Ziele: Fortsetzung der kontinuierlichen Workshop-Arbeit zur Familienmedizin auf den DEGAM-Kongressen seit 2012; Erarbeitung von weiteren Umsetzungsmöglichkeiten im Praxisalltag, Entwickeln von Forschungsfragen und Kooperationen zur Familienmedizin.

Geschätzte Anzahl Teilnehmern:innen: 15

Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in: Dr. disc. pol. Vera Kalitzkus: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Themenschwerpunkte: Familienmedizin, Narrative Medizin

Olaf Reddemann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Hausarzt in Köln

Prof. Dr. med. Achim Mortsiefer: Hausarzt in Köln und Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Universität Witten/Herdecke

Susanne Kersten: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAMAG, Universität Witten/Herdecke. Themenschwerpunkt: Partizipation

Prof. Dr. med. Markus Herrmann: Hausarzt und Psychotherapeut in einer Praxis in Berlin und Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin (IALM), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Prof. Dr. med. Stefan Wilm: Hausarzt in Köln und Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin (ifam), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf