gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Remission des Typ 2-Diabetes: Konzepte für die hausärztliche Praxis

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Johannes Scholl - Dr. Scholl Prevention First GmbH, Prevention First Rüdesheim, Deutschland
  • Franca Mangiameli - Ernährungswissenschaftlerin, Deutschland
  • Adrian Treiber - Dr. Scholl Prevention First GmbH, Prevention First Rüdesheim, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocSYM-06-01

doi: 10.3205/23degam284, urn:nbn:de:0183-23degam2845

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Scholl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Namen der Moderierenden sowie der Vortragenden:

  • Moderation und Vortragender: Dr. med. Johannes Scholl, Rüdesheim am Rhein
  • Vortragender: Franca Mangiameli, Hamburg
  • Vortragender: Dr. med. Adrian Treiber, Mainz

Einzelbeiträge:

  • Scholl, J.: individuelle Beratung zur Diabetesremission nach Clustern des Typ 2-Diabetes
  • Treiber, A.: Sport zur Diabetesremission: was hilft und wieviel ist n&ouml
  • Mangiameli, F.: Mahlzeitenersatz und Low-Carb: welche Vorgehensweise für wen?
  • Scholl, J.: Das Baukastenmodell zur Diabetesremission für die Hausarztpraxis

Ziele: Das Symposium soll die Möglichkeiten der Umsetzung eines Konzepts zur Diabetes-Remission in der hausärztlichen Praxis vorstellen.

Diskussion: Schwedische Forscher haben 2018 fünf Untergruppen (Cluster) des Typ 2-Diabetes (T2DM) definiert, die für die Therapie bedeutsam sind. Sie unterscheiden sich nach dem Ausmaß von Insulinresistenz bzw. Störung der schnellen Insulinausschüttung. Diese Cluster begründen unterschiedliche, pathophysiologisch begründete Ansätze zur Diabetesremission [1].

Die Manifestation eines Typ 2-Diabetes wird durch eine zucker- und stärkereiche Ernährung begünstigt, insbesondere bei Vorliegen von Leberverfettung und Insulinresistenz.

Eine experimentelle Arbeit an der Universität Helsinki hat die molekularen Mechanismen beschrieben, die bei Menschen mit starker Leberverfettung unter einer strikt kohlenhydratreduzierten, ketogenen Ernährung (<30 g KH pro Tag) innerhalb einer Woche zu einer Rückbildung des Leberfettgehaltes um 31% führten[2].

Langzeitdaten der VIRTA Studie zeigen den Erfolg einer solchen, strikt kohlenhydratreduzierten, ketogenen Ernährung zur Diabetesremission. Ein Gewichtsverlust von durchschnittlich 10 kg nach 3,5 Jahren und eine Diabetes-Rückbildung in der Hälfte der Fälle wurden berichtet. Die Compliance nach 3,5 Jahren lag bei >70% [3].

Eine Metaanalyse zu kontrollierten Ernährungsinterventionsstudien zeigte kürzlich, dass es eine lineare Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen der Strenge der Kohlenhydratreduktion und der HbA1c-Senkung bei T2DM gibt [4].

Auch in der britischen Hausarztpraxis von David Unwin in Norwood wird die Low-Carb-Ernährung zur Diabetesremission erfolgreich eingesetzt. Bei 186 Typ 2-Diabetikern hat er in 51% eine nachhaltige Diabetesremission erreicht, bei Diabetesdauer von <1 Jahr sogar in 77% der Fälle [5].

Auch wenn die Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG bisher das Thema Remission nicht konkret angegangen ist, hat sie ebenso wie die amerikanische ADA nun in den neuen Leitlinien die Low-Carb-Ernährung als wirksame Ernährungstherapie bei T2DM anerkannt.

Take Home Message für die Praxis: Für die meisten Menschen mit erstmanifestiertem Typ 2-Diabetes ist es möglich, den Diabetes ohne Medikamente in Remission zu bringen. Wie dies umsetzbar ist, zeigen die Studien von VIRTA Health aus den USA und von David Unwin aus U.K. Es ist an der Zeit, die konkrete Umsetzung dieser erfolgreichen Programme zur Diabetesremission in der Hausarztpraxis bekanntzumachen. Nicht alle Menschen mit T2DM werden ihren Diabetes wieder loswerden wollen, aber alle die es wollen, haben ein Recht zu erfahren, wie es gehen könnte.


Literatur

1.
Ahlqvist E, Storm P, Käräjämäki A, Martinell M, Dorkhan M, Carlsson A, Vikman P, Prasad RB, Aly DM, Almgren P, Wessman Y, Shaat N, Spégel P, Mulder H, Lindholm E, Melander O, Hansson O, Malmqvist U, Lernmark Å, Lahti K, Forsén T, Tuomi T, Rosengren AH, Groop L. Novel subgroups of adult-onset diabetes and their association with outcomes: a data-driven cluster analysis of six variables. Lancet Diabetes Endocrinol. 2018 May;6(5):361-369. doi: 10.1016/S2213-8587(18)30051-2 Externer Link
2.
Luukkonen PK, Dufour S, Lyu K, Zhang XM, Hakkarainen A, Lehtimäki TE, Cline GW, Petersen KF, Shulman GI, Yki-Järvinen H. Effect of a ketogenic diet on hepatic steatosis and hepatic mitochondrial metabolism in nonalcoholic fatty liver disease. Proc Natl Acad Sci U S A. 2020 Mar 31;117(13):7347-7354. DOI: 10.1073/pnas.1922344117 Externer Link
3.
McKenzie A, et al. SUN-LB113 A Continuous Remote Care Intervention Utilizing Carbohydrate Restriction Including Nutritional Ketosis Improves Markers of Metabolic Risk and Reduces Diabetes Medication Use in Patients With Type 2 Diabetes Over 3.5 Years. J Endocr Soc. 2020;4(1). DOI: 10.1210/jendso/bvaa046.2302 Externer Link
4.
Jayedi A, Zeraattalab-Motlagh S, Jabbarzadeh B, Hosseini Y, Jibril AT, Shahinfar H, Mirrafiei A, Hosseini F, Bidar SS. Dose-dependent effect of carbohydrate restriction for type 2 diabetes management: a systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Clin Nutr. 2022 Jul 6;116(1):40-56. doi: 10.1093/ajcn/nqac066 Externer Link
5.
Unwin D, Delon C, Unwin J, Tobin S, Taylor R. What predicts drug-free type 2 diabetes remission? Insights from an 8-year general practice service evaluation of a lower carbohydrate diet with weight loss. BMJ Nutr Prev Health. 2023 Jan 2;6(1):46-55. doi: 10.1136/bmjnph-2022-000544 Externer Link