Artikel
Stakeholderbeteiligung in der allgemeinmedizinischen Forschung: Praxisbeispiele, Leitfäden und methodische Überlegungen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Namen der Moderierenden sowie der Vortragenden:
Moderierende:
- Christine Kersting
- Jennifer Engler
Vortragende:
- Julia Freyer Martins Pereira
- Stefanie Eck
- Clara Teusen
- Anni Matthes
- Susann Walter
- Susanne Kersten
- Janne Reisinger
- Larissa Burggraf
- Klara Lorenz-Dant
Einzelbeiträge:
Beitrag 1: Leitfäden zur Zusammenarbeit mit Patient:innen-Vertreter:innen und deren Einsatz in hausärztlichen Studien (Julia Freyer Martins Pereira)
Beitrag 2: Onboarding und Qualifizierung von Patient:innen und Büger:innen für die Beteiligung an hausärztlichen Studien (Stefanie Eck, Clara Teusen)
Beitrag 3: Praxishilfen für Forschende bei der Umsetzung partizipativer Forschung (Anni Matthes, Susann Walter)
Beitrag 4: Beteiligung von Medizinischen Fachangestellten (MFA) an Forschungsprojekten im Forschungspraxennetz HAFO.NRW (Susanne Kersten)
Beitrag 5: Bereitschaft, Interesse und Motivation von nicht-ärztlichem Personal zur Begleitung von Forschungsprojekten in der allgemeinmedizinischen Praxis – erste Ergebnisse einer Online-Umfrage (Janne Reisinger)
Beitrag 6: „Ich habe das Gefühl, es sind zwei Welten“ – Methodische Ansätze zum Umgang mit Doppelrollen im (partizipativen) Forschungsprozess (Larissa Burggraf, Klara Lorenz-Dant)
Ziele: Die Beteiligung von Stakeholdern an allgemeinmedizinischer Forschung hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend etabliert. Neben Patient:innen sind auch Hausärzt:innen und insbesondere Medizinische Fachangestellte relevante Stakeholder. Im Rahmen dieses Symposiums sollen daher verschiedene Praxisbeispiele zur Forschungsbeteiligung von Patient:innen, Hausärzt:innen und Medizinischen Fachangestellten inklusive konkreter Materialien und Handlungsempfehlungen gebündelt vorgestellt werden.
Diskussion: In der partizipativen Forschung ist es erforderlich, dass Forschende die jeweiligen Stakeholder niedrigschwellig abholen und in den Forschungsprozess einbinden. Dieses Vorgehen ist organisatorisch und inhaltlich mit Aufwand verbunden, führt jedoch bei Gelingen zu wichtigem Erkenntnisgewinn und wertvollen Synergien. Das Symposium soll Forschende für partizipative Forschung motivieren und Anregungen geben, wie der Einstieg in Stakeholder-Beteiligung gelingen kann. Auch soll das Symposium zu einer Vernetzung partizipativ Forschender in der Allgemeinmedizin beitragen.
Take Home Message für die Praxis: Die Einzelbeiträge sollen anhand von Beispielen aus der Praxis aufzeigen, wie Partizipation mit verschiedenen Stakeholdern vorbereitet werden kann und was für eine gelingende Zusammenarbeit von Forschenden berücksichtigt werden sollte.