Artikel
Immer zur Hand: interaktive digitale Orientierungshilfen zur individualisierten COVID-19-Therapie
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin (FG COVRIIN) beim RKI wurde zu Beginn der COVID-19-Pandemie gegründet, um hochspezialisiertes Expertenwissen bereitzustellen und komplexe Sachzusammenhänge in der Versorgung von COVID-19-Fällen interdisziplinär zu bewerten und zu kommentieren. COVRIIN erstellt praktische Hinweise zur Therapie von COVID-19 komplementär zu den verfügbaren Leitlinien, die einerseits auf der verfügbaren Evidenz, andererseits auf eigener infektiologischer bzw. intensiv- und notfallmedizinischer Erfahrung basieren.
Fragestellung: Im Laufe der Pandemie wurde das Wissen um Therapieoptionen bei COVID-19 stetig erweitert und fließt in komplexe Behandlungsstrategien ein. Daher besteht der Bedarf diese neuen Informationen regelmäßig zu sichten, zu bewerten und in einfache, kurze und praktisch anwendbare Handlungshinweise zu übersetzen.
Methoden: In einem Experten-Gremium aus Vertretern der Fachgruppe COVRIIN und der federführenden Fachgesellschaften der S3-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19“ der AWMF wurden als anwenderfreundliche Lösung zwei Web-basierte Tools entwickelt. Diese stellen eine Synthese der aktuellen S3-Leitlinie und der COVRIIN-Hinweise dar und werden entsprechend neusten Erkenntnissen regelmäßig zeitnah aktualisiert.
Ergebnisse: Die online-Tools „COVID-19-Therapieempfehlungen: Interaktive Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte“ sowie „Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid™): Interaktive Checkliste für den Einsatz“ wurden als mobile Anwendungen entwickelt. Der interaktive Charakter der Tools ermöglicht es, Hinweise zu einer individualisiert angepassten Therapie zusammenzustellen. Dabei werden die Erkrankungsphase, das Ausmaß der respiratorischen Unterstützung sowie die individuellen Risikofaktoren der zu behandelnden Betroffenen berücksichtigt. Die interaktive Checkliste für den Einsatz von Nirmatrelvir/Ritonavir fasst Empfehlungen zur Anwendung zusammen und enthält Informationen und praktische Tipps zum Umgang mit wesentlichen Arzneimittelwechselwirkungen.
Diskussion: Eine zeitnahe Neubewertung und Aktualisierung der Empfehlungen bei Erscheinen neuer Informationen ist für eine individualisierte und an die aktuellen Erkenntnisse angepasste Therapie essentiell. Angesichts der exponentiell wachsenden Evidenz im Verlauf der Pandemie können die o.g. Tools einen essentiellen Beitrag zur Optimierung des klinischen Managements von COVID-19-Fällen leisten.
Take Home Message für die Praxis: Den Hausärztinnen und -ärzten stehen die o.g. digitalen Anwendungen als kostenfreie Orientierungshilfe bei der individualisierten Behandlung von COVID-19-Fällen zur Verfügung.