gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Asynchrone telemedizinische Konsile in der Rheumatologie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Pia Traulsen - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland
  • Jost Steinhäuser - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocOS-02-10

doi: 10.3205/23degam249, urn:nbn:de:0183-23degam2499

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Traulsen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Bei asynchronen, telemedizinischen Anwendungen müssen die Kommunikationspartner:innen nicht zeitgleich zur Verfügung stehen. Ein Element des ASTRaL (asynchrone telemedizinische Versorgung im ländlichen Raum) -Projekts ist die Auswertung asynchroner telemedizinischer Verfahren, zum Zwecke einer Verbesserung des Zugangs zu rheumatologischer Expertise im ländlichen Raum. Im Bereich Rheumatologie herrscht bereits großer Fachkräftemangel, so dass sich eine telemedizinisch unterstützte Versorgung rheumatisch erkrankter Personen als vorteilhaft erweisen könnte. Daher wurde auf der Grundlage des Überleitungsbogens Rheumatologie der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) ein asynchrones Konsil entwickelt und evaluiert.

Fragestellung: Welche rheumatologischen Beratungsanlässe können mit welcher Qualität, asynchron gelöst werden?

Methoden: Die Überarbeitung des Überleitungsbogens erfolgte mittels Diskussionsgruppen. Auf Basis der Ergebnisse wurde ein angepasster Überleitungsbogen für den Einsatz bei asynchronen Konsile erstellt. Dieser wird mithilfe von Dokumentationsbögen evaluiert. Dabei werden Beratungsanlässe, die Rückmeldezeit, die Behandlungsqualität sowie potentielle (technische) Probleme erfragt.

Ergebnisse: An dem Projekt nehmen 14 hausärztliche Forschungspraxen und zwei Rheumatolog:innen teil. An den zwei Diskussionsgruppen waren insgesamt drei Rheumatolog:innen, fünf Hausärzt:innen und drei KV-Mitarbeitende beteiligt. Von den bisherigen Items des Überleitungsbogens der KVSH wurden alle in den neuen Bogen übernommen. Um doppelte Abfragen zu vermeiden und das Ausfüllen intuitiver zu gestalten, erfolgte eine Layoutanpassung. Piktogramme des Körpers und der Hände wurden hinzugefügt, um Schmerzen und Schwellungen einzeichnen zu können. Ebenfalls ergänzt wurden ein Freitextfeld für Anmerkungen oder Erklärungen sowie eine Abfrage zu Cortison-Therapie.

Die asynchronen Konsile starten im zweiten Quartal 2023. Ergebnisse aus den Dokumentationsbögen werden auf dem Kongress vorgestellt.

Diskussion: Auf Basis der Rückmeldungen von den Forschungspraxen zeichnet sich bisher ein allgemein positives Bild gegenüber asynchronen Konsilen ab. Die Evaluation und Anpassung des bisherigen Überleitungsbogens wurden positiv aufgenommen.

Take Home Message für die Praxis: Asynchrone Verfahren haben das Potential, den Zugang zu Expertenwissen zu vereinfachen.