Artikel
Erhalt von und Wunsch nach hausärztlicher Beratung zu Bewegung bei koronarer Herzkrankheit: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung (OptiCor Studie)
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil der Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit (KHK). Die Nationale VersorgungsLeitlinie „Chronische KHK“ empfiehlt Hausärzt:innen daher, ihre Patient:innen mit KHK zu Bewegung zu beraten. Derzeit fehlen aktuelle und repräsentative Daten zum Erhalt von und zum Wunsch nach hausärztlicher Beratung zu Bewegung bei Personen mit KHK in Deutschland.
Fragestellung: Welcher Anteil an Menschen mit KHK in Deutschland hat jemals seit der Diagnose eine hausärztliche Beratung zu Bewegung erhalten? Wünschen sich Personen mit KHK hausärztliche Beratung zu Bewegung?
Methoden: Deutschlandweite, repräsentative, persönlich-mündliche Querschnittsbefragung von ca. 1.000 Personen (≥35 Jahre) mit selbstberichteter KHK zu folgenden Endpunkten:
a) Erhalt hausärztlicher Beratung zu Bewegung seit Diagnose der KHK:
- Erfragen des Bewegungsverhaltens
- Ratschlag zur Bewegungssteigerung
- Erhalt konkreter Empfehlung zu Möglichkeiten der Bewegungssteigerung
b) Beratungswunsch:
- Wunsch nach hausärztlicher Beratung zu Bewegung
- konkret gewünschte Beratungsinhalte (Informationen zum Thema, konkrete Empfehlungen zu Bewegung im Alltag und regionalen Sportangeboten, (wiederkehrende) Gespräche zum aktuellen Bewegungsverhalten)
Mittels Regressionsmodellen werden Assoziationen mit folgenden Personenmerkmalen analysiert: Alter, Geschlecht (männlich/weiblich), Schulabschluss (niedrig/mittel/hoch), Haushaltsnettoeinkommen, Migrationshintergrund (ja/nein), Wohnregion (großstädtisch/städtisch/ländlich), aktuelles Bewegungslevel, aktueller Body Mass Index. Mittels ‚directed acyclic graphs‘ wird ermittelt, für welche potentiellen Störfaktoren adjustiert werden muss.
Ergebnisse: Ergebnisse werden bis zum Kongress 09/2023 vorliegen.
Diskussion: In einer repräsentativen Stichprobe von Personen mit selbstberichteter KHK in Deutschland werden aktuelle Informationen zum Erhalt von bzw. zum Wunsch nach hausärztlicher Beratung zu Bewegung ermittelt. Zusammenhangsanalysen geben Aufschluss, ob bestimmte Personenmerkmale mit dem Erhalt von bzw. dem Wunsch nach entsprechender Beratung assoziiert sind. Wichtige Limitationen: die KHK-Diagnose wird im Selbstbericht erhoben; es gibt ein Risiko für Erinnerungsverzerrungen für den Endpunkt „Erhalt hausärztlicher Beratung“; dieser Endpunkt kann zeitlich teilweise nur mit aktuell erhobenen Personenmerkmalen, z.B. Bewegungslevel, in Beziehung gesetzt werden.
Take Home Message für die Praxis: Die Studie liefert relevante Informationen zur Umsetzung genannter Leitlinienempfehlung und kann als Grundlage dafür dienen, Maßnahmen zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung von Personen mit KHK zielgruppenangepasst zu entwickeln und umzusetzen.