gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Chronische Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis – kommt die DEGAM-Leitlinie im Praxisalltag an?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Konrad Laker - Charité Universitätsmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, Deutschland
  • Karen Krüger - Charité Universitätsmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocOS-02-06

doi: 10.3205/23degam245, urn:nbn:de:0183-23degam2450

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Laker et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Es wird geschätzt, dass bis zu 27,9% der von Hausärzt:innen betreuten Patient:innen die Diagnosekriterien einer chronische Nierenerkrankungen (CKD) erfüllen. Im Jahr 2019 wurde die DEGAM S3-Leitlinie „Versorgung von Patienten mit chronischer nicht- dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis“ publiziert. Das Ziel der Leitlinie war die Qualität der Versorgung zu verbessern und somit das mit der CKD assoziierte Mortalitätsrisiko zu senken.

Fragestellung: Das Innovationsfond finanzierte Projekt „GUIDAGE-CKD“ hat das Ziel die leitliniengerechte hausärztliche Versorgung von Patient:innen mit nicht-dialysepflichtiger chronischer Nierenerkrankung im höheren Lebensalter allumfassend zu untersuchen. In unserem Teilprojekt sollten mögliche Hindernisse, die Hausärzt:innen in der Anwendung der Leitlinie erleben und welche Lösungsstrategien als hilfreich angesehen, erfasst werden.

Methoden: Es wurden 17 semi-strukturierte Interviews mit Hausärzt:innen in Berlin und Brandenburg durchgeführt und durch eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse: Hausärzt:innen beschrieben, dass leitliniengerechte Behandlung häufig mit anderen Belangen um Zeit konkurriert. CKD wurde als eine Krankheit beschrieben, die von Patient:innen wenig verstanden wird, selten zu Beratungsanlässen führt oder in Komplikationen wie Dialyse mündet. Hausärzt:innen wünschten sich Flowcharts, um die Nutzbarkeit im Alltag zu erhöhen und die Integration, z.B. von Dosierungsanpassung bei Nierenerkrankung in die Praxisverwaltungssoftware.

Diskussion: Die DEGAM S3-Leitlinie CKD wurde wenig von den interviewten Hausärzt:innen genutzt. Das häufigste Vorgehen um komplexe Fälle zu lösen oder über die eigenen klinischen Entscheidungen zu reflektieren, war über den Austausch mit Kollegen. Dieser Faktor sollte bei der Entwicklung neuer Leitlinien in der Zukunft berücksichtigt werden, um effektive Strategien für die Kommunikation neuer Evidenz zu entwickeln.

Take Home Message für die Praxis:

  • Feedback aus dem Praxisalltag helfen Leitlinienautor:innen Antworten auf relevante klinische Fragen im hausärztlichen Alltag zu formulieren
  • CKD ist eine häufige Krankheit in der Hausarztpraxis, die jedoch selten in der vor Sprechstunde vor Eintreten von Komplikationen Berücksichtigung findet
  • Der Austausch mit den Nephrolog:innen bestimmt maßgeblich das Vorgehen in der Hausarztpraxis