gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Zufriedenheit der Hausärzte mit ihrem Arbeitsumfeld in Deutschland – erste Ergebnisse der ZUHARD-Studie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Kay-Patrick Braun - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin (IALM), Magdeburg, Deutschland; MVZ Dr. Braun GmbH, Deutschland
  • Julia Maurer - Universitätsklinikum Regensburg, Onkologisches Zentrum UCC-R, Regensburg, Deutschland
  • Matthias May - St. Elisabeth-Klinikum Straubing, Klinik für Urologie, Straubing, Deutschland
  • Antje Gumz - Psychologische Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
  • Andrea Perner - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin (IALM), Magdeburg, Deutschland
  • Markus Herrmann - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Allgemeinmedizin (IALM), Magdeburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocOS-01-17

doi: 10.3205/23degam239, urn:nbn:de:0183-23degam2397

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Braun et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Burnout-Syndrom (BOS) wird mit einer Vielzahl psychischer und körperlicher Beschwerden in Verbindung gebracht. Im Vergleich verschiedener Berufsgruppen hinsichtlich des BOS-Risikos besteht für Ärzt:innen ein erhöhtes Risiko, wobei sich Hausärzt:innen mit BOS-Raten zwischen 32 und 43% im oberen Quartil der medizinischen Fachgruppen befinden. Es gibt keine belastbaren Studiendaten, welche Faktoren einen Einfluss auf das BOS der Hausärzt:innen nehmen, so dass unter dieser Kenntnis keine sinnvolle Präventivmaßnahmen erfolgen können.

Fragestellung: Folgende Fragestellungen sollen durch die vorliegenden Analysen beantwortet werden: Ad-1) Wie hoch ist die berufliche Zufriedenheit der Hausärzt:innen und welche Kriterien korrelieren mit der Absicht, die Fachrichtung bzw. den Standort der Berufsausübung zu wechseln? Ad-2) Welche Faktoren (u.a. berufliche Zufriedenheit, Beschäftigungsstatus, private Kriterien, Arbeitsbelastung, Migrationshintergrund) zeigen einen Einfluss auf das BOS?

Methoden: Zwischen Juli und Dezember 2022 erfolgte die Datenerhebung der ZUHARD – Studie (Zufriedenheit der Hausärzt:innen mit ihrem Arbeitsumfeld in Deutschland) als eine deutschlandweite Befragung von Hausärzt:innen mittels eines 119 Fragen umfassenden online-Surveys. Berufliche Zufriedenheit und BOS wurden mittels validierter Fragen erfasst. Es wurden univariate und multivariate Modelle zur Bestimmung der Assoziation verschiedener Faktoren mit dem BOS gebildet.

Ergebnisse: 579 vollständige Fragebögen bilden den finalen Datensatz. Die Auswertung erfolgt aktuell, die Ergebnisse der ZUHARD -Studie liegen zum Kongress vor.

Diskussion: Mit dieser Arbeit soll zum einen die fachgruppenspezifische Zufriedenheit und das entsprechende Risiko, ein ärztliches Burnout zu entwickeln, erhoben werden, zum anderen sollen besondere Belastungsfaktoren identifiziert werden. Dies ist von ganz besonderer Bedeutung, da in verschiedenen Regionen bereits ein erheblicher Mangel an Hausärzt:innen besteht und dieser aufgrund der Altersstruktur noch weiter zunehmen wird. Ziel ist es, eine höhere Arbeitszufriedenheit zu erreichen, diese Fachrichtung auch für junge Kolleginnen und Kollegen attraktiver zu gestalten und somit langfristig die ambulante hausärztliche Versorgung zu sichern und zu verbessern.

Take Home Message für die Praxis: Identifikation von Belastungsfaktoren zur Steigerung der ärztlichen Zufriedenheit und Senkung des Risikos eines BOS