Artikel
„Folge mir“ – Geschichten von aus der Türkei eingewanderten Gesundheitsfachkräften
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: International lässt sich eine steigende Migration von Fachkräften im Gesundheitswesen feststellen.
Fragestellung: In dieser Befragung sollten die Gründe und Erfahrungen für die Migration von Gesundheitsfachkräften aus der Türkei exploriert werden.
Methoden: Im Rahmen einer Erhebung mittels Fragebogen wurden die Antworten auf fünf offene Fragen einer thematischen Inhaltsanalyse unterzogen. Es sollten damit die persönlichen Motivationen und Erfahrungen einer thematischen Phänomenologie zugeordnet werden.
Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der 513 Teilnehmenden betrug 40 Jahre (54% Männer, 77% Ärzte). Während fast alle Teilnehmende berichteten, dass die politische „Atmosphäre“ in der Türkei der Grund für die Migration war, berichteten darüber hinaus einige, dass sie in der Türkei Angst hatten, ihre Meinung offen zu äußern. Einige Teilnehmende berichteten, dass sie aufgrund der zunehmenden Gewalt im Gesundheitswesen in den letzten Jahren nicht mehr in der Lage waren, ihre Arbeit zu verrichten. Sie machten sich Sorgen um die Sicherheit des eigenen Lebens während der Arbeit.
„Ich wurde als Terrorist bezeichnet, weil ich gegen die Regierung war, oppositionelle Zeitungen und Zeitschriften abonniert hatte und ein Konto bei einer oppositionellen Bank besaß. Es wurde eine Untersuchung gegen mich eingeleitet und ein Haftbefehl ausgestellt.“ (Pharmazeutin, 41);
Die meisten Teilnehmenden sahen in der Migration den einzigen Ausweg, da sie sich nicht frei und sicher fühlten. Die Teilnehmenden befanden sich in der Türkei in einer besseren wirtschaftlichen Situation und hatten einen höheren Lebensstandard als in ihrem Leben im Ausland.
Diskussion: Insgesamt ist festzustellen, dass die befragten migrierten Fachkräfte des Gesundheitswesens vordergründig im Sicherheitsempfinden im Herkunftsland liegen. Durch die Migration wird Sicherheitsgefühl erzeugt, gleichzeitig ein niedrigerer Lebensstandard in Kauf genommen. Zu hinterfragen ist also, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um die Migration von Fachkräften nachhaltig und in vielerlei Hinsicht gewinnbringend organisieren zu können.
Take Home Message für die Praxis: Einwanderung von Fachkräften aus dem Ausland ist bereits eine tragende Säule der deutschen Gesundheitsversorgung und wird dies nach aktuellen Prognosen zunehmend werden.