Artikel
Familien- und Gemeindebezug der Primärversorgung in Brasilien – ethnographische Eindrücke
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: 1994 wurde in Brasilien die gesetzliche Grundlage für ein steuerfinanziertes, universelles Gesundheitssystem für die gesamte Bevölkerung, vergleichbar dem britischen National Health Service, geschaffen, so dass erstmalig auch arme Bevölkerungsgruppen einen umfassenden, kostenlosen Zugang zur medizinischen Versorgung erhielten. Es entstanden eigens dafür interprofessionelle Gesundheitsteams, die für jeweils rund 900 Familien (ca. 4.000 Personen) in einem Stadtteil verantwortlich sind. Familien- und Gemeindebezug sind zentral und prägen die Professionsentwicklung in diesem Bereich.
Fragestellung: Im Sinne einer systemischen Familienmedizin wird der Frage nachgegangen, wie fast 30 Jahre später, sich die alltäglichen Praxis mit Familien- und Gemeindebezug eines multiprofessionellen Teams darstellt.
Methoden: Das Vorgehen erfolgt in mehreren Schritten mit einem gemischten methodischen Design durch Literaturrecherche, Vorgespräche und teilnehmende Beobachtung der täglichen Praxis im Gesundheitszentrum und aufsuchend bei Gemeindevisiten und Hausbesuchen. Zur Vertiefung und Reflexion wurden Einzelinterviews, Gruppendiskussionen mit Studierenden, Gesundheitsagenten, Pflegekräften und Ärzt:innen geführt; zum Teil auch angeregt durch Inputreferate. Es wurden Aufzeichnungen gemacht und teilweise fotographisch dokumentiert.
Ergebnisse: Während eines Monats Anfang 2023 wurden in zwei Regionen im Nordosten von Brasilien, einer großstädtischen und einer eher ländlichen, im Rahmen einer Forschungsreise Einblicke gewonnen in die tägliche Praxis verschiedener Gesundheitsteams. Deutlich wurde eine Professionsentwicklung in der Primärversorgung, die geprägt ist durch eine starke Partizipation der Bevölkerung in einem multidisziplinären gemeindeorientierten Ansatz. Spezielle familienmedizinische Werkzeuge und Zugänge wurden identifiziert und in ihrer Anwendung beobachtet.
Diskussion: Vor dem Hintergrund einer sich wandelnden hausärztlichen Versorgung in Deutschland zu einer stärkeren Teamorientierung sollen die Möglichkeiten einer systemischen familienmedizinischen und gemeindeorientierten Praxis in Brasilien diskutiert werden.
Take Home Message für die Praxis: Spezielle familienmedizinische Werkzeuge sowie Kooperation und Aufbau interdisziplinärer Herangehensweisen sind wichtig für eine systemische Familienmedizin von morgen. Orte der Integration und Vermittlung systemischer Kompetenzen für die Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Deutschland gilt es zu identifizieren bzw. zu entwickeln.