Artikel
Die hausärztliche Versorgung der Zukunft zwischen Community-health-Nurse und digitalen Gesundheitsanwendungen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. September 2023 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die Bevölkerung in Deutschland altert. Die Zahl der Patient:innen steigt. Die Zahl der Hausärzt:innen sinkt. Für angehende Hausärzt:innen ist eine Praxis in Ballungsgebieten attraktiver als die Versorgung der ländlichen Bevölkerung. Erschwerend kommt hinzu, dass die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) vor finanziellen Herausforderungen stehen, die den Gesetzgeber 2022 veranlasst haben, ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zu verabschieden. Ein weiteres Gesetz zur Stabilisierung der Finanzsituation der GKV ist bereits für Ende 2023 angekündigt. Gleichzeitig ersinnt der Gesetzgeber weitere Leistungen für ein niedrigschwelliges Versorgungsangebot. Eckpunkte für ein Gesetz für Gesundheitskioske, die Menschen zu Themen der Gesundheit beraten oder medizinische Routineuntersuchungen übernehmen sollen, stehen bereits. Im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ist außerdem angekündigt, dass Community Health Nurses und Gesundheitslotsen Versorgung im ländlichen Raum übernehmen sollen. Bereits in der letzten Legislatur wurden große Hoffnungen an die Digitalisierung für eine bessere Versorgung geknüpft und Apps auf Rezept ermöglicht.
Fragestellung: All diese Leistungen werden bereits bedarfsorientiert angeboten: in der hausärztlichen Versorgung. Bahnbrechende Ideen, mit denen eine hausärztliche Versorgung flächendeckend sichergestellt werden kann, fehlen in der Politik weitestgehend. Wie sieht eine zukunftsfähige und patientenorientierte hausärztliche Versorgung aus, die einen flächendeckenden Zugang gewährleistet?
Methoden: Im Vortrag werden verschiedene Lösungsansätze zu flächendeckenden Sicherstellung einer hausärztlichen Versorgung gegenübergestellt. Dabei wird auch auf die politische Anschlussfähigkeit eingegangen. Der Vortrag zeigt die verschiedenen politischen Vorstellungen der hausärztlichen Versorgung und dahinterliegende Konzepte auf, welche rechtlichen Regelungen bundespolitisch zu erwarten sind.
Ergebnisse: In der Gesamtschau soll über die politisch motivierte wohnortnahe Versorgung informiert und ein Bild über zum Teil bereits erprobte Zukunftsmodelle der hausärztlichen Versorgung diskutiert werden.
Diskussion: In der Gegenüberstellung der Modelle und der politischen Ideen werden die politische und praktische Anschlussfähigkeit, der Grad der Realisierbarkeit sowie die verschiedenen Vor- und Nachteile bewertet.
Take Home Message für die Praxis: Der Vortrag stellt unterschiedliche Modelle vor, zeigt die politischen Ideen und deren Anschlussfähigkeit angesichts aufkommender politischer Ereignisse (Wahlen, Debatten, Mächteverhältnis) dar. Der Vortrag soll verdeutlichen, welche Modelle politisch intendiert sind.