gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Partizipative Entwicklung und qualitative Evaluation einer eLearning-Intervention für Hausärzt:innen und MFA zur Anwendung von DiGA bei muskuloskelettalen Erkrankungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Silke Frey - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • Fabian Draht - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • Annika Schmitz - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • Birgitta Weltermann - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocOS-01-10

doi: 10.3205/23degam232, urn:nbn:de:0183-23degam2323

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Frey et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) werden in Deutschland zunehmend zur Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen verordnet. Zugleich äußern Leistungserbringende wahrgenommene Barrieren wie datenschutzrechtliche Bedenken, Zweifel an der Patient:innen-Motivation und der Evidenzlage sowie Kritik über mangelnde Testmöglichkeiten und organisatorische Hürden. Daraus resultiert ein Bedarf an Fortbildungsformaten, die Informationen bezüglich DiGA und deren Rahmenbedingen zielgruppenadäquat aufzubereiten. Dabei ist eine partizipative Entwicklung für die Passung zu der Zielgruppe und Fokussierung auf die relevanten Inhalte sinnvoll.

Fragestellung: Welche Inhalte sollen in einer eLearning-Intervention für Hausärzt:innen und MFA zu DiGA bei muskuloskelettalen Erkrankungen vermittelt werden? Welche Präferenzen hinsichtlich didaktischer Methoden haben Hausärzt:innen und MFA in Bezug auf eine eLearning-Intervention zu DiGA bei muskuloskelettalen Erkrankungen?

Methoden: Im Zuge der partizipativen Entwicklung der eLearning-Intervention werden zwei Workshops im Fokusgruppenformat (je 1,5 Stunden) mit jeweils sechs Hausärzt:innen und zwei MFA aus dem Lehr- und Forschungspraxennetzwerk des Instituts für Hausarztmedizin realisiert, um Erfahrungen, Informationsbedarfe und Vorstellungen der Zielgruppe zu DiGA und dem eLearning zu erfassen. Die Diskussionen werden aufgezeichnet, transkribiert und qualitativ ausgewertet.

Ergebnisse: Die Workshops zur partizipativen Entwicklung der eLearning-Intervention werden derzeit vorbereitet und können mit Erhalt des Ethikvotums umgesetzt werden. Zum Zeitpunkt des Kongresses werden die Ergebnisse vorgestellt.

Diskussion: Eine eLearning-Intervention bietet eine effektive Möglichkeit kontinuierliche medizinische Fortbildung für vielbeschäftigte Hausärzt:innen bereitzustellen. Eine umfangreiche und zielgruppenadäquate Aufklärung von Hausärzt:innen und MFA zu DiGA kann zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen.

Take Home Message für die Praxis: Die Ergebnisse der Fokusgruppenstudie können wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung und Implementierung zukünftiger eLearning-Interventionen zur kontinuierlichen Fortbildung von Hausärzt:innen und MFA, insbesondere zu modernen, digitalen Versorgungskomponenten, liefern.